Abbildung’ und Beschreibung europäisch er SCHMETTEßLIJVUE in systematischer Reihenfolge von Sigmund von Prann. NÜRNBERG. Verlag von Bauer & K a s {> e. Emil Küster. Abbildung und Beschreibung europäischer SCHMETTEßLINUE in systematischer Eeihenfolge von §i^miinhi*oiila Oueii. I Palpen steil aufsteigend, Fühler kurz gewimpert, Flügel gleichgezeichnet. : 10. N. emortualis W. V. Graugrüne Zünslereule. I Grösser, als Cribralis, Leib stärker. Die braungelbe sehwarzpunktige Raupe auf Eichen. Ver- j breitet, im Mai. I C* Cr. Madopa i^tepli. 11. N. salicalis W. V. Weiden-Zünslereule. i Fühler lang gewimpert, Palpen fast horizontal. Die Raupe ist schlank, 14fässig, grün. Süd- I deutschland im Mai. j II. Crattung: Hypeiia Tr. Bartpalpige Züiislereuleii. j (TTrrjVTj Bart.) I Fühler fein gewimpert, beim Weib fadenförmig, Palpen zusammengepresst, lang, horizontal, j Stirne mit Haarschopf, Mittelspornen der Hinterschienen lang. Die Raupen 14fässig. I j 12. N. proboscidalis L. Rüssel-Zünslereule. : S. ensalis F. I Die Raupe lebt auf Brennnesseln, Wegerich, Giersch, sie ist gestreckt grün mit gelben Ein- i schnitten, dunklem Rückenstreif und hellen Wärzchen. Gemein im Mai und August. I 13. N. crassalis F. Achatfarbene Zünslereule, j S. achatalis Hb. ! Braun, Feld 1 und 3 blaugrau. Die grüne Raupe hat drei dunkle Längsstreifen und blasse I Pünktchen, sie lebt auf Haide und Brennnesseln. Verbreitet im Mai und Juni. 14. N. rostralis L. Schnabel-Zünslereule. S. radiatalis Hb. tinealis W V. Die Raupe ist grün mit weissen Seitenlinien und Wärzchen. Verbreitet, Juli und September. Auf Hopfen, Brennnesseln etc, gemein. 15. N. obesalis Tr. Aendert ebenfalls sehr in dunkler und heller Färbung ab. Augsburg, Norddeutschland im August 16. N. obsitalis Hb. Breitflüglicher, grauer, als Rostralis. Südeuropa im Juli. 17. N. antiqualis Hb. Alterthümliche Zünslereule. Veilgrau, hintre Querlinie rostbraun, beiderseits weiss. Italien. Südeuropa. 18. N. lividalis Hb. I. G. UERML\1A.U. HYPE N A. Taf: 1. /. zf^Zr-vr^Züf. 3. ^^e4;Z/iZüf. . d. / y4rrrj/^^ Z’ ZZ.uZt/Zö, ^y. y/Titc^tuiZj. /Z ZZZvZ^^ZxAö . N o c t u e 1 i d a e. Tal*. II. B. STycteolidae II. S. III. Oattiiiig': Halias« Tr. Ka1iuliülleii$«piimer. (AXta?, Fischerkahn.) Diese Gattung, sonst zu Tortrix gerechnet, verbindet die Noctuen mit den Tortriciden. Der Bau ist kräftig, Zunge stark, die Palpen sind horizontal, die Fühler kurz und gewimpert, Beine kurz, Yorderflügel ohne Anhangzelle, Hinterflügel nur zwei Hinterrandrippen. 1. 2. N. prasinaiia Tr. Grasgrüne Wicklereule. S. fagana F. Die Kaupe ist in der Mitte dicker, .gelbgrün mit hochgelbem Seitenstreif, rotheingefassten Schwanzklappen und rothen Bauchfüssen. Das kahnförmige Gespinnst ist hart, rothgelb. Auf Buchen, Birken, Erlen, Eichen. Bis Lappland im April und Mai. b. Cleopliora IStpli. Keine Hebenaugeii. 3. N. quercana F. Eichenwicklereule. S. bicolora F. Die Raupe ist am Ropf am dicksten, gelbgrün mit gelben Seitenlinien und Klappenfassung das Gespinnst ist an beiden Enden spitzig. Bis Schweden im Juni. e. Earias Hb. 4. N. Chlorana F. Hochgrüne Wicklereule. Der Vorderrand weiss. Die Raupe lebt auf Weiden, sie ist in der Mitte am dicksten, grau¬ grün mit braunem Rückenstreif, sie spinnt die Blätter zusammen. Häufig, April und Juli. 5. N. veriiana F. Hellgrüne Wicklereule. Yorderflügel mit zwei dunklen Querlinien, Spitze der Hinterfiügel grünlich. An Silberpappeln, Mai und August. IV. Oattuiig: Roeselia H. S. Yon Treitschke zu Gattung Hercyna, von Illiger zu den Noctuen, von H. S. zu Lithosia gestellt sind diese Arten ebenso verwandt mit der Gattung Halias. Fühler des Manns gekämmt, des Weibs gewimpert, Augen gross, Palpen lang vorstehend, Torderfltigel breit, dreieckig. Sie rftzen flach, die spindelförmigen Raupen haben nur 6 Bauchfüsse ütid spiiineü kahnförmige Hüllen. 6. N. paliolalis Hb. Birnbaumkahneule. Manteleulchen. B. cucullatella Esp. Die Raupe lebt auf Schlehen, Weissdorn etc. ist rothblau mit weissem Rückenband und gelb- grauen Wärzchen. Gemein im Juli. 7. N. togatulalis Hb. Togaeulcheu. Leipzig, in Frankreich, Juli. 8. N. strigulalis Hb. Streifeulchen. Aschgrau, die Wellenlinie mit drei Bogen. Die Raupe auf Eichen. Häufig, April und Juli. ^ Praun, Schmetterlingswerk. 9. N. cicatricalis Tr. Spitzflügelig, Mittelschatten tiefschwarz. Ungarn, Süddeutschland. 10. X. centonalis Hb. Weiss mit Goldbraun. Deutschland, Frankreich, Eussland im Juli, 11. N. cristulalis Hb. Die Eaupe auf Wassermünze. Juli. 12. N. albulalis Hb. Oesterreich, Ungarn. T. OattiEii^: Kiviila Oiieii. (Zu Botys Tr. gehörig.) Eippcn wie bei Cleophora. Palpen beilförmig, Nebenaugen deutlich, Fühler lang bewimpert. 13. N. limbata L. Pyr. sericialis W. V. Die Eaupe ist grün mit schwarzen Punkten und Haaren, auf Nesseln. Ungarn, Oesterreich. Juni und Juli. VI. Oattiiiig': Vycteola H. S. Palpen horizontal, Zunge hornig, Nebenaugen gross, Beine lang, Torderflügelrippe 8 und 9 aus der Anhangzelle, 3 und 4 der Hinterflügel aus einem Stiel. 14. N. falsalis H. S. Aus Sicilien. VII. Oattuiig: Cleoclobia ^tepli. Palpen aufsteigend, keine Nebenaugen, keine Anhangzelle. 15. N. acuminälis Hb. Brandenburg, Neustrelitz. VIII. Oattiiiig: i^arrotripus Curt. Wicklerartig, Nebenaugen, Palpen lang vorstehend, Eippe 3. und 4. der Hinterflügel aus einem Stiel, 16. 17. N. revagäna W. Y. Aendert ins Unendliche ab, wesshalb er viele Namen erhielt. Fig. 17 ist die Var. ramo- sana F. Die blassgrüne weissbehaarte Eaupe lebt auf Wollweiden und verpuppt sich in kahn- artigem Gespinnst. Bis Schweden. Ende Juli. S,^i^^7^44.l€t/(J. A ^!yc^z^~cyyx/c(f. /d ^ . /2^. y^^(t^daAd ■ /J,^frv^ji^^ny. tKx^(iiiae. Die nun folgenden Pyraliden verbindet H. S. mit den Crambiden der Tineiden zu einer un- ti’ennbaren Familie wegen der auf gemeinschaftlichen Stil entspringenden Rippen 7 und 8 der Hinterflügel, hier konnte diese Yereinigung bei sonst so grosser Verschiedenheit der Gattungen nicht völlig beibehalten werden und ebenso verfolgten wir für die Gattungen lieber Zellers System, das sich doch mit Treitschke noch am ersten verträgt. V. Oattuiig-: Cyiiaecla Hb. StrabistreifaBÜiisler. Scopula Sehr. Deutliche Nebenaugen. Fühler des Männchens unten jedes Glied mit zwei Pinseln. 1. P. superbalis II. S. Buntfarbiger Zünsler. Sehr schön von eulenartigem Aussehen. Türkei. 2. P. dentalis W. V. Zahnzacl^enzünsler. Bräunliehgrün mit weissen Zackenstreifen. Die Raupe lebt in den Stengeln des Natterkopfes. Verbreitet, Juni und August. Anmerkung: Die Gattungen Scopula, Botys-, Pyrausta und Ennychia Tr. verschmilzt H. S. in G. Botys unter folgenden Merkmalen: Zunge stark, Nebenpalpen deutlich, 12 Rippen der Vorderflügel 8 und 9 und bei den Hinterflügeln 8 und 7 aus einem Stiel. VI. Qattuiig;: Seopula Tr. Bestäubte Zünsler. (ein kleiner Besen) ■3. P. prunalis W. V. Schlehenzünsler. S. elutalis. Die Raupe ist hellgrün mit weissem Rückenstreif, hinter dem Kopf zwei schwarze Punkte, sie lebt auf Ehrenpreiss. Häufig an Hecken im Juni und Juli. P. elutalis W. V. sonst für Va¬ rietät gehalten, ist kleiner, blässer mit hohleren Makeln, viel seltener im Juli. 4. P.. sophialis F. Bläulichgrauer Zünsler. Die Raupe auf Sysimbr. Sophia. Süddeutschland im Juni. 5. P. frumentalis L. Saatzünsler. S. repandalis W. V. Weisslich, die olivenfarbenen Zeichnungen verworren. Bis Schweden im Juni. Raupe an Korn und Weizen. 6. P. umbrosalis Fr. Bei Konstantinopel. 7. P. pulveralis Hb. Staubiger Zünsler. Grau oder ockergelb, braunstaubig. Auf Waldwiesen im Juni. 8. P. sticticalis L. Goldaufgeblickter Zünsler. Auf feuchten Wiesen häufig, Juni, Juli. r. Praun, Schmetterlingswerk. 9. P. olivalis W. V. Olivengrüner Zünsler. Die der von Prunalis gleichenden dunkelgrüne breitweissgestrichte Raupe lebt auf Ehrenpreiss. Ungarn, Alpen, Sachsen. Juni, Juli. j 10. 11. P. aerealis Hb. Metallgrüner Zünsler. j Der Mann grösser, das Weib einfarbig, bleich, galt für die Fig. 11, Yar. opacalis. Die j Raupe gleicht der von Dentalis, graugrün mit schwarzem Kopf, Nackenschild und Wärzchen, und lebt auf Önaphalium dioicum. Auf Waldlichtungen. Alpen, Südfrankreich, Sachsen, nicht seiten. Juli. 12. P. manualis Hb. nach Fr. Düstergrauer Zünsler. Düstergrau mit Braun, von Tr. zu Hercyna gerechnet, gehört, wie der folgende hierher. Alpen im Juli. 13. P. furvalis Ev. Südrussland. 14. P. nebulalis Hb. Nebelgrauer Zünsler. Schlesien, Oesterreich, Steyermark, im Juli. 15. P. alpiiialis W. V. Alpenzüngler. Alpen, Riesengebirg, im Juli. 16. P. raargaritalis W. V. Perlglänzender Zünsler. S. crucalis Wood. Die Raupe auf Sysimbrium und Iberis, sie ist spindelförmig, gelb und schwarz getüpfelt, sie spinnt sich in Erdtönnchen ein, worin sie überwintert. Fliegt im Juni und Juli. 17. P. aeruginalis Hb. Grünbunter Zünsler. Südliche Alpen, Mai und Juni. 18. P. stramentalis Hb. Strohgelber Zünsler. Strohgelb, die Makeln zusaramenstossend. Bis Schweden, im Juli. 19. P. pustulalis Hb. Weissfleckiger Zünsler. Die Raupe lebt zwischen den Blatthäuten der Ochsenzunge, sie ist gelblich mit schwarzen Knöpfchen. Schlesien, Ungarn, Juni, Juli. 20. P. aenealis W. V. Erzfarbener Zünsler. Röthliehgrau, Kopf und Hals gelber. Alpen, Wien im Juli. 21. P. nyctemeralis Hb. Schweden, Süddeutschland. Im Juni und Juli. V. CY5AEDA.1.TI.SCOPUIA.I. Ta£2. ^taca^.yZ,,yi/amMAty^ /6\ JV V ^%f . >-v . 1 3 >V -V ^/i ^ ^ >'^^Ä'V9 Jt J9n)^ P y r a 1 i d e s. j Taf. m. ! VII. Oattiiiig: Botysi Tr. .^eiupone]ielia Zell. Die Mittelzelle kurz, Nebenaugen und Zunge stark, Hinterleib lang. 16. P. fovealis Zell. Bei Syrakus. XI. Oattuiig: Xyiiipliula Hb. Wasserliüpl'ler. Palpen sichelförmig, Nebenpalpen deutlich, Fühler lang, gewimpert, Beine lang, Yordei-flügel Rippe 9 und 10 aus 8; Hinterflügel 7 und 8 durch Sehi'ägrippe verbunden, die 16 füssigen Raupen leben auf Wasserpflanzen. 17. P. stratiotalis W. V. Wasseraloeliüpfler. Die Raupe zwischen den Blättern vom Stratiotes aloides im Wasser ist weisslich mit braunem Kopf. Bis Schweden, Juni, Juli. 18. P. nymphaealis L. Wasserroseiihüpfler. Die Raupe auf Wasserlinsen. Häufig, Juni, Juli. 19. P. potamogalis L. Saamkrauthüi^fler. S. nymphaealis W Y. Die Raupe auf Nymphaea und Potamogeton ist gelblich mit bräunlichem Kopf, Nackenschild, und Gelenkeinschnitten, lebt trocken in einem Blattgehäuse. Häufig, Mai und Juli. 20. P. iiivealis W. V. Schneeweisser Zünsler. Wien, Ungarn, Juli. iirattitiig: CJataelysta Hb. Nebenaugen fehlen, Zunge dünn, Beine sehr lang, Fühler ungleichgliedrig. 21. 22. P. leinnalis L. Wasserlinsen hüpf ler. Das Weib ist reich gezeichnet. Die olivenfarben hellkopfige Raupe lebt unten an Wasser¬ linsen, die Puppe in einem Sack. Gemein, Mai und Juli. XII. Oatimtg: Agrotera ^elir. Yon Nymphula durch das dreieckige Endglied der Palpen und den Rippenverlauf unterschieden. 23. P. neinoralis Scop. Hainhüpfler. Süditalien. Mai und Juni. XIII. Ciiattiiiig: Fiidotrieba Zell. (''EvSov innen Haar.) Nebenpalpen verborgen, Palpen kurz, komprimirt, Schulterdccken lang, Legestachel vorstehend, Fühler des ^ haarpinselig. 24. P. hammealis W. V. Flammeiihüpfler. An Eichen, Juni, Juni. m&.ROTYS.imSTENOPTERIX/l. IX, STE?iIA, X.TEGÜSTOMA. XI.MMPRULA.XlI.AGROTIill4.XQl.ENBüTRlCHA. Taf; R. Pyralides. Taf. V. XIV. Qattuiig: Pyrau^ta Tr. Feuerliüpfler. (TropaoaxYjg Liehtmotte.) Von H. S. zu Botys gestellt, doch durch Farbe, Zeichnung und die behaarten Ißfüssigen Spindelraupen, die sich in papierartige Gewebe verpuppen, zusammengehörig. 1. P. sanguinalis L. Blutstreifliüpfler. Auf Haiden im Mai und August. P. castalis ist eine südliche grössere Varietät. 2. P. virginalis H. S. Grösser, gelbe Unterflügel. Aus Morea. ^ 3. P. dulcinalis Tr. Lieblicher Zünsler. Ungarn. 4. P. phoenicealis Fr. Karminrother Zünsler. Wien, Ungarn, Italien, Juni. 5. P. punicealis W. V. Scharlachrother Zünsler. S. porphyralis Hb. Häufig. Mai und Juli. 6. P. porphyralis W. V. Porphyrrother Zünsler. S. coccinalis Hb. Die Raupe auf Wassermünze in Blattgehäussen, Verpuppung an Steinen. Bis Liefland. Mai und September. 7. P. purpuralis Purpurhüpfler. Gemein, Mai bis Juli. 8. P. cespitalis W. V. Wasenzünsler. Das schöner gezeichnete Weib galt als P. sordidalis Hb. Gemein auf Rainen und Haiden, Mai und August, XV. Oattiiiig^: Hercyiia Tr. IXistere Hüpfler. CEpv.OQ Höcker.) Plumpe am Kopf borstige Arten mit breiter Stirne, borstig beschuppten Beinen, sonst wie Botys. 9. P. floralis Hb. Blüthenhüpfler. S. conversalis Dup. Diese Art verbindet sich mit Pyrausta, wohin sie auch Treitschke stellte. Südfrankreich, Italien. 10. P. normalis Hb. Variirt sehr, unten beide Makeln und ein Winkelstreif durch alle Flügel deutlich. Ungarn. 11. P. rupicolalis Hb. Y. holosericealis. Düsterbläulicher Zünsler. Aendert sehr ab, die dunkle Holosericealis Hb. ist vielleicht eigne Art. Alpen, Juli. v. Praun, Schmetterlingswerk. 12. P. alpestralis F. Alpenhüpfler. S. rupestralis Hb. Schwarz, schön blaugrau beschuppt. Alpen, auch in Lappland im Juli. 13. P. stygialis T. Aus Dalmatien. XVI. Oattuug: Hunycliia Tr. Weissgefleckte Zünsler. (lvvD)(lop nächtlich.) Diese Gattung begründet sich lediglich auf die Farbe. Zu Hercyna H. S. gehören: 14. P. pollinalis W. V. Mehlstäubiger Zünsler. Die Eaupe lebt auf Ginster und Bohnenstrauch. Häufig, Juli, August. 15. P. gut|alalis HS. Tropffleckiger Hüpfler. Italien. 16. P. atralis Hb. Schwärzlicher Hüpfler. Der weisse Streif des Oberflügels und Fleck des ünterflügels schimmert oben durch, wiesen im Juni. Zu Botys H. S. gehören: 17. P. liictualis Hb. Trauerhüpfler. N. unigutta Esp. Syrmien, Italien. 18. P. qiiadripunctalis W. V. Vierpunkthüpfler. Frankreich, Ungarn, Juli. 19. P. octomaculalis L. Achtfleckhüpfler. N. trigutta Esp. Bis Schweden. Juni, Juli. 20. P. anguinalis Hb. Schlangenlinienzünsler. Häufig, Mai und Juli. 21. P. cingulalis W. V. Bändchenhüpfler. Bis Schweden, Mai und Juli. 22. P. albofascialis T. Weisssaumhüpfler. Ungarn, Steiermark, Schlesien, Juli. 23. P. fascialis Hb. Bandhüpfler. Ungarn, Elsass, Juni. 24. P. nigralis Hb. Schwärzlicher Zünsler. Oesterreich, Schweiz, Ungarn, Italien. Gebirgs- XIT, G. PYRiVüSTA. BT.HERCm. XVI.ENNYCfllA. Taf: 6 . . /O, v'4!c>7^maAj. // Tf.^icc/u^i/cö . /<^ ^^^U‘-'h^/'7tKu(t/ü(. /9, 29 ^ i^i/ra/iJ. 14- Dritte Abtheiluiig. Tortrices L. Wickler. Die Tortrices, oder Blattwickler bilden eigentlich nur eine völlig geschlossene grössere Gattung der kleinen Nachtfalter, indem sie unter sich hinsichtlich der einzelnen Theile und des Rippenverlaufs, selbst bei den sonst untrennbarsten Arten, so verschieden sind, dass man kaum künstliche Gattungen aufstellen kann. Ihr Bau ist gedrungen, sie sitzen dachförmig, fliegen nur kurze Strecken, bei Tage nur aufgescheucht, die Nebenaugen sind sehr deutlich, die Zunge ist kurz, doch gerollt, die Schenkel sind breit, gleichlang, die Hinterschienen am längsten. Die Vorderflügel treten am Vorder¬ rand baugig hervor, die Hinterflügel sind breit, erstere haben 12, letztere 8 Rippen, drei freie Innenrandrippen. Die Raupen sind löfüssig, einzelbehaart, leben zwischen zusammengesponnenen Blättern, aus denen sie sich an Fäden herablassen und verwandeln sich in festen Geweben. Die Aehnlichkeit der so vielen Arten und die unendlichen Abänderungen in Farbe und Zeichnung machen ihre Bestimmung schwierig und das Studium ermüdend, wesshalb wir uns auch hier nur auf die bekannteren und schöneren beschränken. Die Gattungen Treitschkes sind meist beibehalten, doch mussten H. SchäflPers beide Gruppen, die der Wickler ohne Vorderrandshackchen und die mit solchen berücksichtigt werden. I. Gattung: Teras Tr. ^cbuppenwickler. Tat*. 1. (rsfiap Wunder.) Breitflüglig, Vorderrand stark geschwungen, Spitze vortretend, die Flügel mit borstig aufge¬ worfenen Schuppen, der Hinterleib der Männer flach mit gestutzter Quaste, Palpen dick beschuppt, Zunge schwach. Sie erscheinen im Hochsommer und kommen auch überwintert vor. 1. 2. T. cristana W. V. Kamm Wickler. Schuppen pinselartig aufgeworfen, Innenrand weiss. Süddeutschland, England, Frankreich. Juli bis Oktober. 3. T. permutatana Fisch. Veränderlicher Wickler. Von der folgenden durch die gleiche Färbung unterschieden. Ungarn, Süddeutschland. 4. T. abildgaardana F. Zweifeldwickler. Raupe auf Obstbäumen. Verbreitet im August. 5. T. tristana Hb. Braunfleckiger Wickler. Kommt auch mit weissem Grunde vor als Var. logiana Tr. Süddeutschland, sehr selten. 6. T. flavillaceana Hb. ZimmtfleckWickler. S. sparsana Hb. Vorderflügel schmaler, Hinterflügel spitzer, als Scabrana schönergrau mit grossem Zimmtfleck. Verbreitet doch selten. 7. T. Schalleriana L. Schallers Wickler. Grau, Schulterfieck und ein Band rostroth. Raupe auf Symphytum. An Waldrändern. Juli bis September. 8. T. comparana Hb. ist lediglich durch rostgelbe Grundfarbe verschieden und fliegt auch mit vorigem gesellschaftlich, wahrscheinlich Abart, die Raupe auf Himbeeren. 9. T. nifana W. V. lucidana Tr. Rostgelb mit grauen StraMen. Wien, Augsburg. V. Praun, Sclimetterlingsverk. 10. T. ferrugaiia W. V. Rostgelber Wickler. ^ brachyana Fr., gilvana Fröhl. Veränderlich in Farbe und Grösse. Raupe auf Birken, Espen, Eichen etc. Häufig im September. 11. T. boscana F. Dreifleckwickler. cerusana Hb. Weiss mit 3 Fleckchen und grauen Stäubchen. Sachsen, Ungarn. 12. T. mixtana Hb. Mischfarbiger Wickler. Weinroth mit bläulichen Schuppen. Auf Heideplätzen, Herbst und Frühjahr. 13. T. apiciana Hb. Spitzflügliger Wickler. divisana Wood. Hat keine aufgeworfenen Schuppen. Sehr selten. 14. 15. T. lipsiana W. V. Apfel Wickler. Gegen die Wurzel des Innerands steht ein weisser Punkt. Raupe auf wilden Apfelbäumen. Verbreitet. Juli bis September. 16. T. umbrana Hb. Düsterer Wickler. radiana Dup. Schwarzgrau mit dunklen Linien. Raupe auf Wollweiden. Sachsen, Böhmen. September. 17. T. maccana Tr. Grösser als Scabrana ohne Schuppenaufwurf. Böhmen, Sachsen. 18. 19. T. Scabrana W. V. Rauschuppiger Wickler. Mit düstern Höckern am Rückenwirbel, yarirt sehr z. B. als Combustana Fig. 19, so Büringerana, aquilana, coronana, autumnana, divisana. Auf Wollweiden. Juh, August. 20. T. abietana Hb. Fichten Wickler. Braun mit Moosgrün, grau bis dunkelbraun, Innenrand oft lehmgelb, Wurzelfeld rothbraun, oft weiss. Sachsen, Böhmen. Spätherbst. Erstes Frühjahr. 21. T. trevirana Hb. Weisser Schuppenwickler, niveana Thb. Weiss mit aufgeworfenen Schuppen. An Birkenstämmen. Frühjahr und Herbst. 22. T. nebulana Hb. Nebelgrauer Wickler. Grösser, wolkiger. An Espen, Birken. September, Schlesisches Vorgebirg. 23. T. literana W. V. Schrift Wickler. Hochgrün mit röthlichen und schwarzen Flecken. An Eichen. Juli, August. 24. T. asperana AV. V. Rauher Wickler. squamulana Hb. Weissgrau, dem vorigen ähnlich und mit ihm erscheinend. B. Oattuug: I>yetyopterix 25. T. contaminana Hb. Heckrosenwickler. rosana W. V. Raupe auf Schlehen, wilden Birnen etc. August bis Spätherbst. C. O. Olypliysia Stpli. 26. T. caudana F. Ausgenagter Wickler. Flügel ausgenagt. Auf Weiden, Birken, im August. 27. T. effractana Hb. Ausgebrochner Wickler. Dunkler, fliegt früher und ist seltner. 1. (i.TEMS,t. Taf.l. T o r t r i e o s Tat*. II. II. Oattuiig: Torti'ix Tr. J^oriiialwirk 1er. Diese durch die gewöhnlichste Wicklerform und die gegitterten quergebandeten Flügel ver¬ bundenen Arten sind oft schwer unterscheidbar und umfassen mehrere neuere Gattungen. A. Gattung : AoKotaeiiia t’iirt. Stph. Wood. ! 1. 2. T. ameriaiia L. Veilröthlicher Wickler. I S. congenerana Hb. rosana L. | Eostroth mit unbestimmten Vorderrandsfleck. Die dicke grüne Raupe mit dunklen Wärzchen, | braunem Kopf und Nackenschild lebt auf verschiedenen Laubsträuchern. Nicht häufig, in Gärten. Aehnlich ist T. decretana Tr., nur setzt sich der Vorderrandsfleck nicht gegen unten soweit fort. 3. 4. T. piceana L. Fichteiiwickler. Die Zeichnungen scharf, beim Weib (sonst T. oporana) ist die Hälfte der Hint erfliigcl ockergelb Die Raupe auf Fichten und Wachholderblüthen. Selten, Juni, Juli. 5. T. xylosteana L. Heckenkirsclienwickler. S. obliquana Wood. Gelbgrau, Zeichnung grüngelb. Die Raupe auf Obstbäumen, Vogelbeeren, Eichen. Ziemlich selten, Ende Juni. 6. T. crataegana Hb. AVcissdoriiwickler. S. roborana Hb. Grau, mit rothbraun und gelb umzogenen Flecken. Oesterreich, Schwaben, England. Juni, August. 7. T. sorbiana Hb. Kirschenwickler. Seidenglänzend, gegittert, leberbraun und trübgelb. Die Raupe ist grau mit weissen Pünkt¬ chen, schwarzem Kopf und Hals. Auf Kirschen. Verbreitet im Juni. 8. T. heparana Tr. Leberbraiiner Wickler. Die Raupe lebt auf Wollweiden, Birken, Buchen, Eichen, sie gleicht den verwandten sehr. Gemein, im Juli. 9. T. laevigana W. V. Hellbrauner Wickler. Die Raupe ist gelbgrün, Kopf und Nackenschild, wie bei allen Verwandten, glänzend braun. Auf Laub und Obstbäumen. Gemein, Ende Juli. 10. T. dumetana Tr. Heckdorn Wickler. I Schrägband scharf, Ende der Fransen zimmtbraun. Ungarn und Bayern. 11. T. corylana F. Haselstrauchwickler. S. textana Hb. Die grüne Raupe hat zur Seite des Schildes noch einen schwarzen Strich. Auf Eichen, Birken, Haseln. Häufig, Juli, August. 12. T. cinnamomeana Tr. Zimintrother Wickler. Kopf und Palpen weiss, bei Heparana braun. Die schlanke Raupe findet sich auf Birken, Vogelbeeren, Heidelbeeren. Fliegt gesellschaftlich im Juni. ^ PrauTi, SohinetterIingsw<"rk. 13. 14. T. diversana Hb. Verschiedenartiger Wickler. S. acerana Wood, viduaiia Fröhl. Raupe auf Obstbäumen, Flieder etc. etc. Oft schädlich, Juni, Juli. 15. T. Oraua F. R. Netzwickler. Ledergelb, Zeichnung zerrissen. Um Erlen. Juni, Juli. 16. T. ribeana Hb. Stachelbeerwickler. Ledergelb, kaum gegittert, Wurzelfeld fast gerade abgeschnitten. Die Raupe auf Birken etc. Nicht selten im Juli. 17. T. prouubana Hb. Gelbflügliger Wickler. Südeuropa. 18. T. Geniiiigana W. V. Gernings-Wickler. Fühler des Manns gekämmt, Wurzelfeld nicht dunkler. Bis Liefland. Juli, August. 19. T. adjunctaiia Tr. Binde unterbrochen. Um Heidelbeeren. Juni. 20. T. pilleriana Hb. Goldgrüner Wickler. Goldgrün bis nussbraun, die Raupe auf Stachys. Oesterreich, Ungarn, Frankreich, im Juli. 21. T. ochreaiia Hb. Ockergelber Wickler. Ockergelb, das Band .zimmtroth. 22. T. strigana Hb. Dreistreifiger Wickler. Blassgelb, nur der vordere Fleck scharf, dunkel, die Raupe auf Beifuss. Ungarn, Dresden Ende Juli. ® 23. T. peramplana Tr. S. amplana Hb. Mittelbinde erreicht den Innenrand nicht. Sicilien. 24. T. giiomana L, Bleichgelber Wickler. S. costana W. Y. An Hecken häufig, Juli, August. 25. T. spectraiia Tr. S. costana L. vinculana Tr. gnomana Hb. Bleichgelb, das Schrägband deutlicher, als bei vorigem. Raupe auf Comarum. Sachsen, Oberpfalz. Ende Juni. 26. T. musculaiia Hb. Moosgrauer Wickler. (S. trifasciana Wood.) Branngrau, Binde nussbraun, Fransen gelb. Auf Hecken, bis Liefland. Juni, Juli. 27. T. histrionana Hb. Scheckiger Wickler. Aschgrau mit nussbraunen Flecken, Raupe auf Fichten. Juni, August. 11. TOBTRlX.l. Taf: Z. T o r t r i c e s. Taf. III. II. Oattuiig;: Tortrix Tr. B. Battung: Tortrix Wood. I^tpli. l)up. Die Vorderflügel am Ende der Mittelzelle geknickt. 1. T. viridaiia L. Grasgrüner Wickler. Kommt auch gelb vor. Die grüne schwarz punktirte Raupe auf Eichen. Häufig, Mai und Juni. 2. T. flavaiia Hb. Gelber Wickler. Verbreiteter. Die Raupe auf Eichen. Mai bis Juli. 3. 4. T. vibuniana W. V. Mehlbaumwickler. S. unitana Hb. helveolana W. V. rhombana Hb. Der Mann ockergelb mit feinrostrothem Netz, das Weib zimmtfarben mit spitzen Flügeln ist Hübners Rhombana. Die Raupe lebt auf Kronwicke und Schneeball. Oesterreich, Böhmen. Mai, Juni. 5. 6. T. rusticana Tr. Feldwickler. Klein, der Mann rehfarben, das Weib gelb, rostroth gegittert. Mitteldeutschland, Mai, Juni. C. Oattiiiig: T.ophoderui§i IStph. Wood. Fühler des Manns mit gleichgewimperten Gliedern, Vorderflügel alle Rippen gesondert. 7. T. ministrana L. Zinimtbrauiier Wickler. S. ferrugana Hb. Zimmtroth mit Gelb, Mittelpunkt licht, Flügel geknickt. Die schön grüne braunkopfige Raupe lebt auf Birken, Erlen etc. Häufig, Juni, Juli. B. Oatiiiiig: Xantliosetia Stpli. Ciirt. Stark geknickt, Fühler haarpinselig, Hinterflügel Rippe 3. 4 und 6. 7 aus einem Stiel. 8. T. hamaiia L. Citrongelber Wickler. Die Var. diversana ist dottergelb, Kaeckeritziana L. zeichnungslos. Häufig auf Klee. Mai bis Juli. 9. T. zoegaiia Hb. Vor dem Winkelstrich steht ein Punkt. Seltener, auf Wiesen, Juni, Juli. 10. T. fulvana Tr. Nach Fr. hochgelber Wickler. Banat, Syrmien. Juni, Juli. E. Oattung: Ptyelioloma Wood. Fühler beiderseits haarpinselig, Palpen aufsteigend, Rippen wie Lozotaenia. 11. T. Lecheana L. Ahornwickler. Braun, goldgelb beschuppt mit zwei bleiernen Streifen. Raupe auf Ahorn, Eichen. Bis Schweden. Mai, Juni. F. Cvattuog: Argyrostoxa ^iiteph. Curt. Durch Bleiglanzhnien ausgezeichnet. 12. T. Schreberiana L. Schrebers-Wickler. Schwarzgrau mit weissem Vorderrandfleck und Bleilinien. Raupe an Prunus Padus. Deutsch¬ land , Frankreich, Mai, Juni. 7 . Praun, Schmetterlingswerk. 13. T. holmiana L. Goldgelb mit weissem Vorderrandfleck, Raupe auf Obstbäumen. An Hecken, im Juli. 14. T. Kojnndriaiia Hb. Rolands-Wickler. Ockergelb, röthellinig, scbwach bleiglänzend. Raupe auf Veratrum album. Selten, Juni, Juli. 15. T. artilicana Tr. Kunstzeiclimiiigswiekler. Tief goldgelb, dritte und vierte Querlinie am Innenrand verbunden. Dalmatien. 16. T. Hofmaiinseg’giana Tr. Hofmamiseggs-Wickler. Um Berberisbüsche. Juli, August. 17. T. pluinbaiia 11b. Bleiglaiizwickler. S. Loefflingiana L. ectypana Hb. Strohgelb mit feinem Netz, kaum Bleifleckchen. Raupe auf Eichen. Häufig, Juni, Juh. 18. T. Bergmanniana L. Berginaiins-Wicider. S. rosana Hb. Die Raupe lebt in Rosenknospen,' ist träge, grüngelb, Kopf, zwei Halsschildflecken und After, schwarzbraun. Häufig, im Juli. 19. T. forskaelaiia L. Rosen Wickler. Nur ein Querstreif und Saumlinie braun. Die Raupe auf Rosen, Verbreitet, Juni, Juli. 20. T. Treitsclikeaiia Hb. Treitschkes-Wickler. Ein gelber Vorderrandsfleck, vier dicke Bleilinien. Südrussland, Banat. <4. Ciiattuii»-: ducelia Ifl>. Fühler kurz gewimpert, Vdfl. Rippe 7 bis 11 aus der Anhangzelle Htfl. 3 und 4 gestielt. 21. T. mediana Tr. Goldfleckwickler. S. aurana F. Braun mit zwei goldgelben Flecken, Auf Dolden, im Juni und Juli. III. Oatiiiiig: Argyroptera I>up. Silberllecltige Wicliler. A. 44. Ablabia »mpb. Fühler kurz gewimpert, Rippe 6 und 7 der Hinterflügcl auf kurzem Stil. 22. T. gouana L. Silberweisser Wickler. S. magnana Hb. argentana W, V. Auf Wiesen bis Liefland, Ende Juni. 23. T. pratana Hb. Wieseiiwickler. Schilfröthlich mit braunen Atomen, Auf Sumpfwiesen, Juli, August. 15. 44. Ilupeeillia Wood. Die Vdfl mit schärferer Spitze und starkbogigem Vorderrand, Rippen wie bei Xanthosetia. 24. T. margaritana Hb. Perlwickler. Ungarn, Sicilien. 25. T. latlioniaiia Hb. Silberfleckiger Wickler. Ungarn, Sicilien, Juli. 26. T. Parreyssiana Fr. Parreyss-Wickler. Bei Wien. 27. T. locupletana Hb. Reicligesclimückter Wickler. Sicilien. 28. T. alpicolaiia Hb. Alpen Wickler. Blaugrau, braungewellt, rothgelb beschuppt, das Weib hat lanzettförmige Flügel. Alpen. 29. T. hydrargyrana Ev. Varietät. 30. T. dipoltaiia Tr. Orangestreifwflckler. Orange mit Silberstreifen, Böhmen, Ungarn im Nadelholz. Juli. 31. T. zebrana Hb. Gestreifter Wickler. Grüngelb mit braun gescheckt. Norddeutschland , Juni. n. TORTÄIX, T. 2. ra. AMYROPTEM, T. 1. Tuf. 3 t, ^'^h'rWn?7/r. ' A<2!/z>^rr t/,.'f/eyt2i^i^t 2?. 23^i^2i7n^. ?9;^//^r^^i^rt/nn4Z ■ 2S^ 5^^'^*^f^/^^*7up. H. S. (itatSCoxrj Mädchen). Grosse breitflüglige Arten, Körper "wie bei Phoscopterix, Rippe 8 bis 11 der Yorderflügel aus einer Abtheilung der Mittelzelle, 3 und 4 der Hinterflügel auf langem Stil. 1. T. similaria W. V. Aehnlicher Wickler, (S. asseolana Hb. fluidana W. V.) Blaugrau, Innenrandhälfte weiss. Süddeutschland. Mai, Juni. 2. T. turbitana T. Wirrgezeichneter Wickler. S. fuscana Khw. Zelleriana Schlg. Graubraun mit dunklen Zeichnungen. Oesterreich, Ungarn. 3. T. hepaticana Tr. Leberbrauner Wickler, S. trochilana Frhl. confusana Fr, Sehr abändernd, Grundfarbe braun, Innenrand weiss, Spiegel silberbegrenzt. Verbreitet, Juni bis August. 4. T. scutulana W. V. Scliildzeichner. S. trigeminana Wood. Weiss mit Braungrau, Vorderrand roth, vom Spiegel nach innen ein scharf schwarzer Punkt. Ungarn, Oesterreich in Gärten. Mai bis August. 5. T. dissimilana Tr. Unähnlicher Wickler. S. stroemiana W, V. Pflugiana W. Sehr veränderhch, der Innenrandsfleck reicht nur bis zur Mitte. Raupe auf Haseln und Birken. Verbreitet, Juli, August. 6. T. graphana Tr. Schrift Wickler. S. assiniana Khlw. Klein, Fransen lang, Spiegel mit Rostgelb, unten sind drei durch feine weisse Bögen verbundene Augenpunkte. Verbreitet, Juni bis August. 7. T. cirsiana Zell. Kranzdistelwickler. Schwarz, rostgelb beschuppt, Spiegel schmal. Raupe an Cirsiam palustre. Verbreitet, Juni bis August, 8. T, brunnichiana L. Klettenwickler. Der Spiegel beiderseits blaugesäumt, Hinterflügel und Unterseite tiefgrau. An Kletten (Arctium). JuH. 9. T. inonacliana Tr. Nonnenwickler. S. melaleucana Khlw. Schwarz, Kopf und Innenrand weiss. Raupe auf Wollweiden, April, August. Vlll. CJattuiig: Votocelia ^tph. Aspis Tr. 10. T. Uddmaniana L. Himbeerwickler. I Nur durch die Zeichnung von G. Sericoris verschieden. Die madenförmige braune mit behaarten Wärzchen besetzte Raupe lebt auf Himbeeren gesellig. Verbreitet im Juli. XIV. Oattung: Sericoris Tr. I>iip. (arjpLxog Seide.) Orthaenia ^itph. Wurzelfeld und Schrägband dunkel, am Saum steht noch ein Fleck gegen den Vorderrand hin, welcher öfters mit der dunklen Flügelspitze zusammenfliesst, Spitze scharf, Saum wenig schräg. Fühler lang gewimpert, Palpen stark buschig. 11. 12. T. aiitiquana Hb. Alterthümlicher Wickler. S. quadriraaculana Stph. ! Gelbbraun oder röthlich, Zeichnung dunkel. In Gärten, selten. Mai, Juni. j___ V. Praun, SchmettedingHwerk. 13. T. capreolana Tr. Grasfarbener Wickler. Der dunkle Fleck bildet eine Binde, olivenfarben mit metallischen Wellen und rostgelber Zeichnung. An Bergabhängen nicht selten, Mai, Juni. 14. T. striana W. V. Streifwickler. S. rusticana Hb. Eothgrau mit yeilröthliche» Wellen, Weib fast zimmtfarben. Gemein, Mai, Juni. 15. T. Zinkeneana Fröhl. Tr. Zinkens Wickler. S. pinetana Hb. Schulziana F. Zimmtfarben mit weissen Wellen. Häufig auf Haide. Mai, Juni. 16. T. siderana Tr. Sternchenwickler. Goldgelb, schwarz gewellt mit silberblauen Punkten, Fransen gescheckt. Sachsen, Ungarn. Alpen um Gebüsche im Juni. 17. T. micana Tr. Schimmernder Wickler. Olivengrün mit bleigemischten dunklen Atomen, am Vorderrand eine Reihe weisser Fleckchen. Deutschland, Ungarn im Juni in Waldungen. 18. T. metallicana Hb. Metallischer Wickler. Der Saumfleck erreicht den Vorderrand, die Binden fast gerade. In Kiefernwaldungen, Anfangs Juli. 19. T. conchana Hb. Muschelwickler. S. undulana W. V. rivellana Fröhl. Grau mit Olivengrün und silberweissen Binden. Häufig Juni, Juli. 20. T. giganteaiia H. S. Riesiger Wickler. S. textana Hb. Gross, die Mittelbinde zieht bis zum Afterwinkel, textana Hb. ist dunkel mit rothgelber Einmischung. Selten bei Regensburg. 21. T. olivana Tr. Olivengrüner Wickler. S. micana Hb. Bald dunkel, bald röthlich und kleiner, mit lichtem Eisenfleck unten auf dem Afterwinkel der Vorderflügel. Gesellschaftlich an Hecken und in Nadelholz im Juni. 22. T. umbrosana Zell. Beschatteter Wickler. Grösser, sonst wie Urticana. Um Erlen selten. Wien, Regensburg. 23. T. urticana Hb. Nesselwickler. S. murinana Hb. undana Frhl. Der Schrägstreif wird gegen den Vorderrand breit, kolbig. Die Raupe lebt auf vielen Bäumen und Sträuchen!, ist breitgedrückt, kastanienbraum mit schwarzem Kopf und Nackenschild. Häufig. Juni, Juli. 24. T. cespitana Hb. Wasen Wickler. Die Fransen zwischen Rippe 2 und 4 und an der Spitze dunkel olivengrün bis braun. Schwaben, Bayern. Anfang August. 25. T. bipunctana F. Zweipunktwickler. Fast schwarz, Binden weiss nur im Mittelband und an der Spitze blaue Fleckchen. Auf Preusselbeeren häufig. Juni, Juli. 26. T. Charpentierana Tr. Charpentiers-Wickler. S. corticana Schiff. Das hintere weisse Band ist durch eine olivenbraune Stelle unterbrochen, das Weiss silber¬ glänzend. Alpenwiesen um Aconitum variegatum. Juni. XU,PAEDISCA. T:l.Iffl,IOTOCELIA.aV,SBRICORIS. Taftö. Tortrices. | Tar. VII. XV. Qattuiig: Voccyx Tr. Taiiiienzapteiiuickler. Pseudotomia, Cnephasia Stph. Orthotaenia Curt. 1 Fransen mit zwei Augenpunkten in Zelle 5 und 6 und noch einigen gegen unten, oder gar keinen. Die Flügel mit bleiglänzenden Querlinien, nur einige mit bestimmten Feldern. Die Raupen leben in den Trieben und Zapfen der Nadelbäume. I. T. comitana ^y. V. Pechgalleiiwickler. S. piceana Hb. j Aendert in Zeichnung und Farbe, der Augenpunkt in Zelle 6 ist der grösste. Im Nadelholz | häufig. Juni, Juli. ! 2. T. nana Tr. Nadelholz Wickler. I Kleiner, brauner, als Comitana, kupferglänzend, Yorderrand mit 6 feinen Doppelhäckchen, | Kopf weisslich. Im Nadelholz häufig. Mai, Juni. j 3. T. Hercyniana Tr. Hercynischer Wickler. i S. Clausthaliana Ratzbg. Kleiner, als Resinana, Vorderflügel breiter, die Häckchen sehr fein. Die Raupe lebt auf Fichten, sie ist grünlich mit braunem Kopf, röthlichen Rückenstreifen und röthlichen behaarten Punkten an der Seite. Böhmen, Bayern. Mai und Juli. 4. T. resinana F. Harzbeulenwickler. resinella L. ! Dunkelbraun mit breiten Bleiquerlinien. Die hochgelbe Raupe mit braunrothen Kopf lebt an ! Föhren in den sogenannten Harzbeulen. Häufig, Mai, Juni. 5. T. fuligana Hb. Russfarbner Wickler. Kleiner, als Resinana, breitflügliger, die blaugrauen Bleistreifen an der Seite orange gesäumt. Oesterreich, Dresden in lichten Wäldern im Juni. 6. T. arbutana Hb. Purpur Wickler. spadiceana Hb. Purpurroth mit wenigen zerrissenen Bleilinien. Dresden, Laibach. 7. T. Bouliana W. V. Föhrenkiiospenwickler. Ziegelroth mit wenig bleiglänzonden Linien. Die Raupe ist dick, runzlig, erdbraun mit schwarzem Kopf und Nackenschild, der Mittelstreif fein weiss, sie lebt in den Knospen der Föhren. Bald selten, bald schädlich im Juli. 8. T. turioiiaiia Hb. FöhreiitriebWickler. Bleigrau mit ockergelb oder rostgelb, die Fransen sehr lang. Die braunrothe Raupe mit dunklen Querringen und braunem Kopf, frisst die stärksten Triebe der Föhren aus und ist sehr schädlich. Bis Lappland im Mai. 9. T. duplana Hb. Kupferrother Wickler. posticana Zell. Kleiner, Yorderflügel spitzer, viel mehr kupferroth, Fransen sehr lang. Raupe in den Knospen | der Föhren. Verbreitet. April, Mai. 10. T. Klugiana Fr. Klugs Wickler. Päonien Wickler. Rostroth mit rundlichen Bleiflecken, Häckchen kaum angedeutet, Wurzelhälfte grün. Die Raupe ist in der Mitte dicker, grasgrün mit schwarzem Kopf, Nackenschild und Wärzchen, sie lebt in den Knospen der Paeonia rosea. Bei Triest. Juni. II. T. festivana Hb. Festlicher Wickler. Lichtrostgelb und weiss mit 4 Paar Vorderrandhäkchen. Aus Ungarn. 12. T. Schreibersiana Hb. Schreibers Wickler. Lediana W. V. Dunkelbraun mit bleiblauen Querwellen und ockergelbem Vorderrandsfleck. Verbreitet. Ende Mai um Traubenkirsche. 13. T. botrana W. V. Weinstock Wickler. Braun, die mittlere Binde breit, die hintere kreuzförmig unregelmässig. Böhmen, Bayern, Ungarn in Weingärten im Mai und August. 14. T. Fischerana Tr. Fischers Wickler. permisetana Hb. Schön goldgelb, Binde regelmässiger. Mecklenburg, Böhmen. Mai und Juni. XVI. Ciratiiiiig: Peutliiiia Tr. Traiierwic^kler. (tt^vO-o? Trauer.) Kopf, Beine, Palpen, Fühler wie bei Phoxopterix. Vorderflügel, Rippe 8. 9. 10 aus einer Nebenzelle, Rippe 3 und 4 der Hinterflügel bald gesondert, bald aus einem Stil. r. Praun, Schmetterlingswerk. 15. T. salicaiia L. Weidenwickler. Die Raupe ist dick, dunkelbraun mit schwarzem Kopf und Kackenschild und weissen Pünktchen besetzt. Auf Weiden. Ende Juni, Juli. 16. T. acutana Fr. Scharfeckwickler. semifasciana Gurt, elutana Dup. Schön schiefergrau mit schwarzem Längsstrich in der Mitte, hinter welchem die Grundfarbe ein Band bildet. Raupe auf Wollweide. Bayern. Mecklenburg. Juli, August. 17. T. Hartmanniana L. Hartmannswickler. Scriptana Hb. lineana W. V. Weissgrau, scharf graubraun marmorirt. Auf Weiden. Verbreitet im September. 18. T. capreana Hb. Wollenweidenwickler. Corticana Hb. pica Fröhl. Hat das reinste Weiss in der vorderen Hälfte der Flügel. Die Raupe lebt auf Wollweiden, sie ist grüngrau mit schwarzem gelbfleckigem Kopf und Querreihen weisser Wärzchen. Gemein. Ende Mai bis Juni. 19. T. variegana Hb. Buntfarbiger Wickler. Tripunctana Stph. Grösser, als Pruniana, mit hellen braungelben Stellen. Die Raupe lebt auf Obstbäumen und Eschen, sie ist dunkelgrün mit schwarzem Kopf, Nackenschild, Gelenkringen und Punktreihen. Häufig. Juni, Juli. 20. T. pruniana Hb. Schlehenwickler. Fasciana Scop. Gelber, mehr bläuliche Flecke, die dunkle Hälfte in der Mitte vorspringend. Die Raupe ist schmutziggrün mit schwarzem Kopf, Nackenschild und Schwanzklappe. Auf Kirschen, Schlehen. Häufig an Schlehen im Juni. 21. T. sauciana Hb. Langerana Khl. Aus der dunkeln Hälfte tritt in der Mitte ein tiefschwarzer Fleck heraus. Selten. Sachsen, Böhmen, Oesterreich im Juli. 22. T. roseomaculana Mann. Rosenfleckwickler. Ganz schwarzbraun mit einem pfirsichfarbnen Yorderrandsfleck. Ungarn, Wien, Regensburg. Raupe in zusammengeklappten Blättern von Pyrola secunda. 23. T. gentianana Hb. Enzianwickler. Vorderhälfte schmutzig weiss mit rostrothen Häckchen. Die Raupe lebt in den Köpfen der Gartendistel. Auf den Alpen im Juli. 24. T. dealbana Fr. Weissbandwdckler. S. minorana Tr. Die Mittelbinde hat gegen die Flügelspitze zwei schwarze Flecken. Fliegt um Pappeln und Wollweiden im Mai und Juni. 25. T. sulfusana Khl. Weissdornwdckler. S. funerana Khl. communana Guen. Kleiner als Roborana, der Vorderrand ist gleich dem von Cynoshana, wie bei vielen Loto- zaenien umgeschlagen. Die Raupe auf Weissdorn. Verbreitet im Juni. 26. T. roborana W. V. Steineichen Wickler. Die grösste dieser Arten. Die dicke erdbraune Raupe hat einen schwarzen Kopf, Rückenschild, Schwanzklappe und behaarte Wärzchen und lebt auf wilden Rosen. Gemein im Juni. 27. T. tripunctana W. V. Dreipunktwickler. S. cynoshana Tr. Die Stelle des Spiegels bleiglänzend, das Wurzelfeld bis über die Mitte hinausgezogen. Die braungelbe Raupe mit schwärzlichen Längsstreifen lebt in Rosenknöpfen. Gemein im Juni. 28. T. ocellana W. V. Aeugleinwickler. Kleiner mit scharf begrenztem weissem Band. Auf Quitten, Eichen, Erlen, Ende Juni. 29. T. amoenana Hb. Lieblicher Wickler. S. incarnatana Frhl. Binde schön rosenroth. braun gewellt. An Hecken im Juli und August. X\r.COCCTX,lM,rENTniNA,l. Taf: 7 T o r t r i (‘ e s. Taf. VIII. XVII. Oattuiig: Carpoeapsa Tr. Fruelitwiekler. (xapTuoc Frucht, xa;rT(jo fresse.) Breitflüglige Wickler mit golden begrenztem Spiegel. Vorderflügel, Rippe 8 — 10 aus der Nebenzelle, 3 und 4 gestielt, 6 und 7 gesondert. 1. T. pomoiiaiia L. Obstwickler. Veilgrau, drittes Feld braun, die Raupe ist der bekannte gelbrothe Obstwurm, sie umspinnt sich mit abgenagten Spänen. Juni, Juh. 2. T. splendana Hb. Glänzender Wickler. (Asphalana Hkl.) Mittelfeld nicht scharf getrennt. Böhmen, Ungarn im Juni bis August. 3. T. aniplana Hb Breitflügliger Wickler. Zimmtbraun, Spiegel nach aussen reichgoldlienig. Raupe in Eicheln, Haselnüssen etc. Ungarn, Frankfurt im Juh. 4. T. succedana Fröhl S. asseolana Hb. Verbreitet. Juni, Juli. Crattuug:: Koxaiia Wood. 5. T. arcuana L. Bogen Wickler. Orange mit Bleistreifen, die Raupe in Haselstämmen. Verbreitet, Juni, Juli. 6. T. Woeberiana W. V. Goldstrichwickler. Von H. S. zu Grapholitha gerechnet, reich mit Gold geziert. Die gelbgrüne dünnbehaarte Raupe lebt im Splinte der Kirschen, Pflaumen, Aprikosen u. s. w. Verbreitet im Juli. XVIII. Oattuiig:: ^emasia Sifitpli. Grapholitha Tr. Vorderflügel lang und schmal, Fransen unbezeichnet, der schwarzpunktirte Spiegel ist schwach metallisch eingefasst. 7. T. infidana Hb. Braungestrichter Wickler. Rothbraun, Rippen weisslich. Norddeutschland auf Feldbeifuss im August und September. 8. T. messingiana Fr. Messinggelber Wickler. Neustrelitz im August und September. 9. T. absynthiana Hb. WermuthWickler. S. pupillana L. Raupe auf Wermuth. Liefland, Ungarn, Schweiz. 10. T. citrana Hb. Citrongelber Wickler. Verbreitet und häufig. Mai bis Juli. 11. T. Metzneriana Fr. Metzners-Wickler. Ungarn. Mai, Juni. 12. T. incana Zell. Die Raupe findet sich in den aufgetriebenen Stellen des Feldbeifusses. Häufig, Mai und Juni. 13. T. aspidiscana Hb. SpitzenwinkelWickler. Blassbraun, die Einfassungen des Spiegels und mehrere Linien der Vorderrandshäckchen silbern. Verbreitet auf Heidelbeeren. Mai und Juni. 14. T. Hohenwarthiana W. V. Hohenwartswickler. S. pupillana Hb. Dunkelolivenfarbig mit goldgelben Linien, die Raupe auf Johanniskraut. Verbreitet und gemein. Juni, Juli. V. Prann, Schmetterlingswerk. 15. T. hypericana Hb. Johanniskrautwickler. Gemein, die Eaupe ist dick weisslich, Kopf honiggelb, Nackenschild schwarz, verpuppt sich unter Moos. Mai bis Juli. XIX. Oattung: Orapholitlia Fr. ]>up. i^lteiiischriftwickler. (Ypat|;o), Die Häckchen des Vorderrands sind paarweise mit bleiglänzenden Linien nach dem Innenrand hin verlängert, die Fransen ungescheckt, eine scharf schwarze Theilungslinie steht an der Wurzel. 16. T. rhediana Fr. Goldrother Wickler. S. aurana Hb., Dardofiana F. Veilbraun, im Spitzendritttheil Goldlinien, Fransen bleiglänzend. Um Pflaumen und Weissdom. April, Mai. 17. T. tenebrosana Fr. Düsterer Wickler. Auf Erbsenfeldern häufig. Juni, Juli. 18. T. nebritana Tr. Erbsenschoten Wickler. Grösser, schmäler, die Raupe in Erbsenschoten. Ungarn, Sachsen, Böhmen. Juni, Juli. 19. T. fiinebrana Tr. Trauerfarbner Wickler. Verbreitet auf Schlehen. Mai und August. 20. T. Germarana Tr. Germars Wickler. S. liturana FrÖhl. nigricana F. Dunkelbraun mit rothen Schüppchen, Vorderrandflecke fast weiss. An Rainen, Bergwiesen. Juni, August. 21. T. plumpagana Tr. Bleifarbner Wickler. S. cinerana Hb. Braungrün mit Bleilinien und Fransen. Böhmen, Oesterreich um Schlehen. April. 22. T. caliginosana Tr. Finsterer Wickler. Dunkel mit lichtem Innenrandfleck. Norddeutschland um Nesseln. Juli, August. 23. T. argyrana Hb. Silberstrichwickler. S. melaleucana Frhl. An Hecken und Sträuchern, verbreitet. Juni. 24. T. Gundiana Tr. Wolfsmilch Wickler. S. composana F. Verbreitet, an Weifsmilchbüsehen im Mai. 25. T. dorsana Hb. Nadelholz Wickler. Verbreitet in Nadelgehölz. Mai, Juni. 26. T. foenana L. Heuwickler. S. pflugiana F. Von Tr. zu Paedisca gestellt. Die Raupe lebt in der Wurzel des Beifusses, ist gelblich mit dunklerem Rückenschild. Verbreitet, Juni, Juli. 27. T. Jungiana Frhl. S. lunulana W. V. Die 11 —12 Häckchen setzen sich in Purpurlinien fort. Gemein und verbreitet. Mai und Juni. 28. T. ephippana Hb. Blaiiliniger Wickler. S. populana Fsch. Häckchen 1 und 4 sind einfach, aus 3, 5 und 7 entspringen blaue Linien. Spiegel rostgelb, im weissen Innenrandfleck stehen zwei schwarze Punkte. Bayern, Böhmen im Juli. 29. T. trauniana W. V. Ahornwickler. Oesterreich um Ahorn. Juli. 30. T. petiverana F. Gelbfleckwickler. Innenrandfleck goldgelb, aus Häckchen 3 und 5 ziehen blaue Linien. Um Schafgarben. 31. T. spiniana FR. Schlehenwickler. Bleigrau, Fransen röthlich, Häckchen undeutlich. Häufig um Schlehen im Herbst. 32. T. cosmophorana Tr. Geschmückter Wickler. Bis Liefland um Föhren im Mai und Juni. XVn. CARPOCAPSA,!. XM, SEMASlA.l. XIX. GRAPHOLlTHA.l. Taf:8. - n« . <0, jyet/n£/-r^'mi'. Zf. ?^y . J,^ A’r/carra.iy^ ^Z^e/^.a^nac^ y. ^ 't'Tr?z.^ya'..'?t^ '. Z/, ...yA^-mA<^f€z--n^. ZZ. '. 23. Z¥, ^^2 nu»i F. Küssiel^ieliabeii, A. Aiieyloloiiiia Hb. Fühler des Manns einreihig kammzahnig, Rippe 11 lauft in 12; 6 der Hinterflügel aus der innern Mittelzelle, 7 und 8 aus dem vorderen Theil. 12. 13. Cr. palpellus Hb. AYeisslinige Schabe. Schön goldbraun und silberstrahlig, vor dem Saum ein Doppelstreif. Ungarn. 14. Cr. pectiiiatellus Hb. Kamnifühlerige Schabe. S. palpigerellus Fr. Kleiner, Saum baugiger. Süditalien. 15. C rambiis F. Die Palpen sind kürzer, als bei Chile, die Zunge ist länger, die Beine sind stärker, Rippe 8 der Vorderflügel aus 7; 4 und ö der Hinterflügel aus einem Stamm. Sie fliegen im Juni und Juli auf Wiesen. 15. Cr. pascueliiis L. Viehweideiiriisselschabe. Kopf und Thorax weiss, Schulterdecken goldgelb. Gemein bis Lappland. Juli, August. 16. Cr. dumetelliis Hb. Gebüschrüsselschabe. Silberstreif schmal, dunkler als pratorum, Spitze schärfer. Verbreitet. Juni, Juli. 17. 18. Cr. pratellus F. Wiesenschabe. Der Längsstreif durch die winkelige Querlinie begrenzt. Bis Lappland. August. 19. Cr. sylvellus Hb. Waldrüsselschabe. F. adipellus Zink. Tr. Lichter, als Ericellus, goldgelber. Böhmen, Schlesien, Liefland. Juli, August. 20. Cr. ericelliis Hb. Heiderüsselschabe. Goldbraun mit scharf abgetrenntem Streif. Böhmen, Oesterreich, Bayern. Juli, August. 21. 22. Cr. cerusellus W. Y. Ockerlinige Rüsselschabe. Mann graubraun, Weib weiss mit ockergelben Querstreifen. Häufig an Gräben. Juni, Juli. 23. Cr. aureocellus Fr. Goldlinige Rüsselschabe. Weiss, oder goldgelb mit Querlinien. In Sumpfgräsern. Ungarn im Juli. 24. Cr. Saxonellus Zink. Goldgelbe Rüsselschabe. Goldgelb mit schwarzem Mittelpunkt. Ungarn, Oesterreich. Juli. l.G.CHlL0.1-U.SCmPOPE\GAl.lü.C:KMBUS 1, Taf: J. Tineidae. Taf. II. III. Gattung: Crambus Tr. I. Trockeiiscbabeii. I. Cr. chrysonuchellus Scop. Braimgoldne Rüssel schabe. Dicht braunbeschuppt, Saum rostgelb. Gemein bis Schweden. Mai, Juli. 2. Cr. rorelliis L. Gelbstreiüge Rüsselschahe. S. craterellus Scop. Weissgelb, die Querstreifen orange eingefasst. Süddeutschland. Mai, Juni. 3. Cr. hortiielliis Hb. Gurkenrüsselschabe. Beinfarben, gegen den Saum goldgelb, zwischen den Rippen braun. Juli, August. Die Var. cespitellus ist einfarbiger. Die Raupe lebt gleich der von conchellus, falsellus und anderen unter Steinerdmoos und ist weissgrau mit beharrten Wärzchen und braunem Kopf und Nackenschild. 4. Cr. culmellus Hb. Braiinstreifige Rüsselschabe. Strohgelb mit Braun, Fransen metallglänzend Auf Wiesen im Juni. 5. Cr. falsellus S. V. Braimgittrige Rüsselschabe. Weiss mit braunen Gitterzeichnungen. Auf Wiesen und Waidegründen im Juni. 6. Cr. combiiiellus W. V. Gelbgraue Rüsselschabe. Der Mann grau, das Weib trübgelb, der hintere Querstreifen geschwungen. Hohe Gebirge. Juli, August. 7. Cr. margaritellus Hb. Perltleck Rüsselschabe. Goldgelb, gegen aussen braun. Auf nassen Wiesen, nicht häufig. Juni, Juli. 8. Cr. chonchellus W. V. Muschelglanzschabe. S. Stenziellus Tr, Gross ohne Bogenstreif. Die Raupe ist erdbraun, faltig mit Wärzchen, schwarzem Kopf und Nackenschild und lebt unter Steinmoos. Berlin, Paris, auf Bergen bis Liefland. Juli, August. 9. Cr. mytilellus Hb. Miesmuschelschabe. Um Kiefern, doch selten. Juni, Juli. 10. Cr. radiellus Hb. Strahlige Rüsselschabe. Der Mittelstreif verästelt. Schweiz. Juli. II. 12. Cr. tristellus W. V. Trübgelbe Rüsselschabe. Oft ohne Silberstreif F. 12 ist Var. Aquilellus Hb. Gemein auf Wiesen. 13. Cr. paludellus Hb. Sumpfrüsselschabe. Unterscheidet sich von den übrigen Crambiden dadurch, dass statt Rippe 8 und 9 nur eine sich findet. Norddeutschland. V. Praun, Schmetterlingswerk. 14. Cr. selasellus Tr. Breitsilberschabe. (pratellus L.) Der Strich oben braun gesäumt. Schlesien, Sachsen, Böhmen, Oberpfalz. 15. Cr. perlellus Vv'. V. Perlfarbige Rtisselschabe. Häufig auf Wiesen. Juni, Juli. 16. Cr. lithargyrellus Hb. Ist bräunlicher, messingglänzend, die Vorderflügel sind breiter, der Saum ist schräger, sie ist seltener, mehr südlich im August vorkommend. IV. Qattiiiig: Eiidörea Ciirt. Huleiiiiiakelsidiabeii. (EuScopa^ reichlich.) Sie sitzen flach, der Kopf steht gerade, die Zeichnung ist eulenartig, eng mit den Pyraliden verbunden. Fühler gewimpert, Zunge stark, Palpen kurz, Beine kräftig, Tarsen schwarz geringelt, Rippen wie bei Crambus. 17. 18. Eud. ceiitiiriella W. V. Blaugraue Makelscliabe. Mann blaugrau, Weib nussbraun. Steyermark im Juli, 19. Eud. perplexella Tr. Trübgraue Rüsselschabe. Trüb, vor dem Saum heller. Ungarn, Dalmatien. 20. E, iiigratella FR. üiiliebliche Rüsselschabe. Saum ein schwarzes Dreieck. Nicht häufig. Juli. 21. E. dubitalis Hb. Zweifelhafte Makelschabe. Weiss, Zeichnung scharf, Makeln gelblich ausgefüllt. Ganz Deutschland an Obstbäumen. Juni, Juli. 22. E. ambigualis Tr. Verwaschene Makelschabe. Langflügliger, verwaschener, die Nierenmakel bildet ein X. An Nadelholzstämmen. Deutsch¬ land, Italien. Juni, Juli. 23. E. mercurella L. Merkurs Makelschabe. Staubgrau, die Nierenmakel bildet ein Merkurzeichen. Juni, Juli. Die Raupe gleicht der von Falsellus und lebt unter Steinmoos. 24. E. crataegella Hb. Weissdornrüsselschabe. Kleiner, Linien schärfer, Palpen kürzer. Verbreitet, Juli, August. 25. E. ochreella W. V. Ockergelbe Rüsselschabe. Cr. silaeellus Tr. Ohne Zeichnung, Weib blässer, sonst zu Crambus gerechnet, gehört die Flügelform hieher. Ungarn, Wien, häufig. Mai, Juni. B. Oatliiiig;; Pro!i»iiiixisi Zell. Stirne mit gedrücktem Schopf, Zunge kürzer, Rippe 4 und 5 der Vorderfiügel aus einem Stil, 9 aus 8, 3 und 4 der Hinterflügel aus der Mittelzelle, 8 aus 7. 26. 27. P. quercella W, V. Eichenrüsselschabe. Graugelb, die Nierenmakel als Ring, Wellenlinie verloschen. Ungarn, Oestreich. ill.G. thAMBluS-REllDOHEA CART. Taf:2. ^3. '^^nAioTiA^- y9.^9y^^ca’yy^' ^^’. Xy^-ctAA/p 2/.S^/rya/^ JZ.. .3*, Zf. {AAr^^Xcz^. 2/f-Z/Acr.^'T'T./tAAu-■ T i n e i d a e. Taf. III. 11. Pliycideae. Flecliteniilinliclie Schaben. Flechte siSojia' gleiche.) V. Grattuiig: Oalleria Tr. Bieiieiistocliscliabeii. (Galerus Hut.) Fühler bei Mann und Weib kurz gewimpert, erstes Glied breit, Nebenaugen fehlen, Zunge kurz, hornig, Nebenpalpen klein. Schenkelspornen lang, Palpen beim Mann aufsteigend versteckt, beim Weib fast hängend, das Weib mit Legestachel. Die Raupen leben gesellschaftlich in röhren¬ artigen Gängen in Bienstöcken. A. Oalleria F. 1. 2. G. niellonella W. V. Honigschabe. T. cereella Hb. Fr. Der Saum beim Mann ausgeschnitten, beim Weib gerundet. Die Raupe ist beinfarben mit rothbraunem Kopf und dunklem Nackenschilde und lebt in Bienenkörben. Verbreitet im Frühling und Anfang Juli. 15. Aplioiiia Zell. ('A.'fmoc, sprachlos.) Melia Gurt. Färbung und Rippenverlauf von Mann und Weib verschieden. 3. 4. G. colonella L. Zweipunktscbabe. Sociella L. tribunella Hb. Der Mann gelblich mit Weinroth, das Weib grüngrau mit Colonzeichen. Juni, Juli. Die Raupe lebt in den Nestern der Steinhummel. Gemein in zwei Generationen. C, ITelissoblaptes Zell. ('(XsXiaaa Biene schade.) 5. G. anella W. H. Sociella Hb. Sehr abändernd, röthlichgrau, bald rostgelblich oder holzfarben, vor dem Saum stehen Längs¬ striche. Wenig verbreitet. August. I>. Aeliroa Zell. 6. G. alvearia F. Gelbköpfige Bieiieiischabe. Grisella F. Bombyx cinereola Hb. Gelbgrau, Kopf ockergelb. In Bienenstöcken. Mai, September. Die folgenden das Genus Phycis Treitschkes bildenden Gattungen sind sehr verschiedenartig und haben nur die 11 Rippen der Vorderflügel gemein, wobei 8 und 9 öfters aus 7 entspringt. Sie sitzen mit eingerollten Flügeln, die Fühler liegen oben nach hinten. IV. Oattimg: Pliycis Tr. Flecliteiilarbesrliabeii. A. Peiiipelia Zell. (TOjXTrsXo? reif.) Fühler an der Wurzel mit Schuppenwulst. 7. Pb. etiella Tr. Gelbbäiidcheiischabe. S. Zinkenella. Raupe auf Spartiura junceum. Südeuropa. Juni, August. V. Praun, Schmetterlingswerk. 8. Ph. carnella L. Fleischrothe Schabe. Häufig auf Grasflächen. Im Juli. 9. Ph. adelphella FR. Lichtzackige Rüsselschabe. Braungrau mit Röthelroth, im Mittelschild lichte Zacken. Raupe auf Weiden. Norddeutsch¬ land im Mai. 10. Ph. holosericiella FR. Schwarzgraue Riisselschabe. S. betulae Götze, obtusella Zink. Schwarzgrau, eine Schuppenwulst zwischen den vorderen Querlinien. Raupe auf Birken. Ver¬ breitet im Juni. 11. Ph. adornatella Tr. Kirschrothe Rüsselschabe. Braungrau mit Kirschroth. Juli, August. Verbreitet. 12. Ph. ornatella S. V. Gezierte Schabe. S. cryptella Hb. Grösser, mehr rehfarben, der vordere Querstreif in Zacken aufgelöst. Häufig an Abhängen im Juli. 13. Ph. obductella FR. Lehmraiidige Schabe. Kirschroth, Vorder- u. Innenrand lehmgelb, Mittelpunkt weiss. Bergabhänge. Juli bis September. 14. Ph. carbonariella FR. Kohlschwarze Schabe. Schwarz, Querlinien rothbraun angelegt. Schlesien, in Gebirgen an Birkensträuchen im Juli. 15. Ph. palumbella W. V. Taiibenhalsschabe. S. contubernella Hb. Verbreitet, Mai bis August. B. j^epliopterix %ell. Die Nebenpalpen klein. 16. 17. Ph. abietella AV. V. Tannenzapfenschabe. S. decuriella Hb. Der Mann ist als Splendidella, das Weib als Abietella bekannter. Die Raupe lebt in den Zapfen der Föhren und Fichten. Juli. 18. Ph. gregella Ev. Gesellschaftliche Schabe. Ural. Juli, August. 19. Ph. roborella W. V. Steineichenschabe. S. spissicella Hb. Braungrau mit Rothbraun. Raupe auf Eichen. Verbreitet im Juli. 20. Ph. rhenella Zink. Diinkelgraue Schabe. Dunkelgrau mit Rosenroth. Raupe auf Weiden und Pappeln. Verbreitet, Mai und Juni. 21. Ph. janthinella Hb. Leberbraune Schabe. Leberbraun und violett, sehr veränderlich. Verbreitet. Juli, August. 22. Ph. siinilella Zink. S. contiguella Heyd. Schwarz, vorderer Streif breit weiss. Franken, Braunschweig. Ende Mai. 23 Ph. Dahliella Tr. Dahlsschabe. Weisslich, Streifen orange. Sicilien, Juni bis August. 24. Ph. argynella Hb. Silberschabe. Vorderflügel faltig glänzend. Verbreitet bis Liefland im Juli. BiÜ a ^ ^ V. GALLERIA. Y1.PHYC1S. Taf: 3. 7- . . Zell. Fühlergeissel ausgebogen. Vorderflügel schmal, Rippen wie bei Pempelia. 6. Ph. prodroniella Hb. Hellgraue Schabe. Raupe auf Skabiosen. Südeuropa im Juli. E. O. Eucai’pliia Hb. (>tap?p'ov Reis.) 7. Ph. vinetella Hb. AYeissstrahlige Schabe. Sachsen, Oesterreich, Ungarn. Mai bis Juli. E. €4. Zoplioclia Mb. Nicht gebogene Fühlergeissel, Endglied der Palpen gesenkt. 8. 9. Ph. rippertella B. Schwarzrippige Schabe. Südeuropa. Juli. 10. Ph. gilveolelia Metz. Graugelbe Schabe. Ungarn. 11. Ph. corapositella Tr. Böthelstreifschabe. Ungarn, Oesterreich. Mai, Juni. Hinterflügel mit 7 Rippen. ü, ix. Asiarta Zell. Fühlergeissel an der Wurzel dick, plattgedrückt, Nebenpalpen frei vorstehend. 12. Ph. aethiopella Dup. Mohreiiscliwarze Schabe. S. helveticella FR. Von den Alpen. Juli. H. <)r. Aiicylosis» Zell. Fühlergeissel nicht breit, Palpen weit vorstehend. Rippe 8 der Hinterflügel gesondert, 5 fehlt. 13. Ph. dilutella Tr. Ziramtstreifige Schabe. S. cinnamomella Dup. Vorderflügel gegen den Saum sehr erweitert, grau mit Kirschroth. Auf dürren Bergen im Juli. I. €4. Traohoiiitij^ Zell. Fühlergeissel platt, pinselig bewimpert, Palpen aufsteigend. 14. Ph. cristella Hb. Oraiigestreifige Schabe. Vor der vorderen Querlinie liegen schwarze Schuppenbüschel. Oesterreich, Bayern. V. Praun, Sclimetterliagswerk. M. Myelois Zell, (p sXov Mark.) Fühlerwurzel ohne Auszeichnung, Palpen aufsteigend, klein, spitz. Flügel dreieckig, Quer¬ linien deutlich. 15. Ph. legatella Hb. Braunstreifige Schabe. Gross, die Streifen lebhaft leberbraun und rothgrau. Ungarn, Frankreich. Juni, Juli. 16. Pli. advenella Zink. Bläuliche Schabe. Kleiner, bläulich mit Rothbraun. Raupe auf Weissdom. Wien, Glogau, Regensburg im Juli. 17. Ph. suavella Zink. Hübsche Schabe. Legatella Dup. Dunkel rothbraun und wenig Weiss. Auf Schlehen, Deutschland im Juli. 18. Ph. fumidella. Trübrothe^ Schabe. Blutroth und Veilgrau, Wurzelfeld ockergelb. Raupe auf Eichen. 19. Ph. consociella Hb. Eichenschabe. Die Fühler, die getrennten Punkte und der lehmgelbe Fleck am Innenrande unterscheidet sie von Legatella. Raupe auf Eichen. Verbreitet im Juli. 20. 21. Ph. i)udorella W. V. Kosenrothe Schabe. Rosella Scop. Süddeutschland, Südeuropa selten im Juli. I*. l-ryptoI>las*tes Zell. Hinterflügel mit Rippe 5. 22. Ph. rutilella FPt. Eothrippige Schabe. Braungrau, Rippen roth. Um Kiefern. Mai, Juni. M. JS'yotegretis Zell. 23. Ph. achatinella Hb. Achatschabe. Ockergelb, zwischen den Streifen ein dreieckiger Fleck. Hie und da auf Wiesen im August O. lloiuoeoi§ioma Oiirt. (opto? gleich awp Leib.) Drittes Palpenglied kürzer, als das zweite, sichelförmig, Nebenpalpen deutlich. 24. Ph. cribriim W. V. Siebflügelschabe. S. cribrella Tr. Verbreitet, Norddeutschland im Juli. 25. Ph. ceratoniella Fr. Johaniiisbrodschabe. Raupe in den Schoten des Johannisbrods. Südeuropa. 26. Ph. obtusella Hb. Schleheiischabe. Dunkelgrau, Querstriche scharf, im ersten Feld ein weisser Streif. An Obstbäumen, Schlehen im Juni. 27. Ph. convolutella Fr. Stachelbeerschabe. S. grossulariella Tr. Vorderrand weiss, schwarze Saumpunkte. Raupe auf Stachelbeeren. Verbreitet, April, Mai. 28. Ph. nebulella W. V. Nebelgraue Schabe. Weissgrau, ins Rehfarbene. Auf Viehweide. Juli, August. 29. Ph. iiimbella Zell. Kleiner, reiner grau, fliegt an Bergabhängen im Juni. O. Aiieraislia Hl». (AvspaaTog unlieblich.) Palpen lang, Fühlergeisscl stark gebogen, statt Rippe 4 und 5 der Vorderflügel nur eine, oder Hinterflügel fehlt. 30. Ph. lotella Tr. Lehmgelb, fein schwarz staubig. Norddeutschland auf Wiesen. Juni bis September. P. Pphestia Zell. Vorderflügel statt Rippe 7 und 8 nur eine, Hinterflügel ohne Rippe 5. 31. Ph. elutella Hb. Verwaschene Schabe. Klein, röthlichgrau, der vordere Querstreif undeutlich. In Gartenhäusern häufig. Mai bis Juli. VI.fr.PHYCIS.Taf: 4. ^ 1 ^ f^...^ZZ/^Zyf^//fr. 7S^ZZZ*>Z/Zez<7 ^^CxjZr//^ . 7Z.^^^*7^7Zu . 7loraiuii.«« Tatr. Palpen horizontal, Endglied aufsteigend, Zunge kurz, keine Ocellen. 3, Sc. (Fuesslinella Sulz.) Anthracinella Hb. Schwarze Schwammmotte. Varietät mit gelber Beschuppung und weissgestrahlten Hinterflügeln. Verbreitet Mai, Juni. 4. 5. Sc. aurantiella Tr. Goldgelbfleckige Schwammmotte. j S. Ophisse Cram. ' Vom Balkan im Mai. ; 11. OattiiiBg: Tinea !.<. $!ieliafi>eiimotte]i. Kopf wollig, Zunge und Nebenaugen fehlen, Palpen horizontal, Vorderbeine kurz. Die Rau¬ pen sind Sackträger und fressen meist kleine Blätter, A. liamproiiia Ntph. 6. T. proelatella W. V. Vierfleckchenmotte. Lucella Tr. Feuchte Stellen in Gebüschen. Juni, Juli. IS. liic'urvaria Haw. Die Raupen leben in Säcken aus Blattstücken. I 7. T. masculella W. Imienrand fleckige Motte. Verbreitet um Birken im Juli. 8. T. rupella W. V. Gelbfleckige Motte. Capitella Tr. Häufig um Cacalia. Juli, Gebirg. 9. T. Koerneriella Zell. Bothkopflge Motte. Rufimetrella W. V. Selten an Buchen im Frühjahr. C. l>iplo€loiiia Xell. ' Ocellen deutlich, After des Weibs wollig. | 10. T. siderella iMüll. Sternchenmotte. I Marginepunctella Stph, i Die Raupe mit doppeltem Sack lebt im Grase. Ungarn. Böhmen, Bayern im Frühjahr. ! 1>. Xyismatodoiiia Zell. Kopf wollig, Zunge und Nebenaugen fehlen, Palpen gross, hängend, das kleinere Weib mit j wolligem After, die Raupen leben in Säcken. j II. T. stelliferella FR. Besternte Schabe. 1 An Gartenzäunen häufig. ! r. Praun, lSchnietterliT>gswt'rk. I E. S^rjtUropia Hb. Durch deutliche Zunge und kleine Nebenpalpen verschieden, 4 Kippen, 8 in den Vorderrand, 16 deutlich, Hinterflügel 7 aus der Mittelzelle. 12. T. crataegella L. Die Raupe lebt gesellschaftlich in grossen Geweben, worin die Puppe frei hängt. Verbreitet und häufig. Juni. F. Tinea Hb. 13. T. tapetiella L. Tapeteiimotte. Weisswolkig, Wurzeidrittheil schwarzbraim. Gemein in Fellen, faulen Knochen. 14. T. clematella F. Waldrebeninotte. S. arcella F. Verbreitet, Juni, Juli. 15. T. picarella Hb. Braunstreilige Motte. Raupe in Baumschwäinmen. Mehr im Norden, im Mai und Juni. 16. T. parasitella Hb. Gross, Kopf dottergelb, buschig. Mehr nördlich. Mai bis Juli. 17. T. granella L. Kornmotte. Die bekannteste schädlichste Art. Zwei Generationen. Mai und August. 18. T. pellionella L. Pelzmotte. In Pelz und Wolle. Gemein. Juni, Juli. 19. T. emortiiella Zell. Rindenbraune Motte. Corticella Gurt. Mehr ira Norden. Mai, August, 20. T. misella Zell. Gelbbraune Motte. Der Kopf heller, als die Flügel. In Häusern. Juli und August. 21. T. simpliciella FR. Graue Motte. Norddeutschland im Juli. 22. T. ganomella Tr. Lapella. W. V. Verbreitet in Laubholz. Mai, Juli. O. Hlabopbanes Zell. Ein durchscheinender Fleck am Ende der Mittelzelle. 23. T. ferruginella Hb. Ustella Wood. Verbreitet, Mai, Juli. 24. T, monachella Hb. Schwarzweisse Motte. Oesterreich, Norddeutschland, England. Juni, Juli. H. Monopis. 25. T. rusticella Hb. Weisspunktige Motte. Laevigatella. W. V. Die Raupe zerstört Wollstoffe und Felle, Verbreitet, Juni. I. Tiucola. H. S. Keine Nebenpalpen, ungewimmperte Fühler, 26. T. biseliella Hum. Wollmotte. Crinella Tr. ln Pelzwerk und Insektensammlungen. Gemein. K. I^wammerdamiiiia Hb. Palpen horizontal, Spiralzunge keine Nebenpalpen. Vorderfiügel 11, Hinterflügel 7 Rippen. Die Raupen leben wicklerartig und benagen die Oberseite der Blätter. 27. S. caesiella Hb. Blaugraue Schabe. Auf Birken. Mai bis August. 28. S. comptella Hb. Geschmückte Schabe. Auf Föhren, seiten Mai. 29. S. oxyacaiithella Mann. Weissdornschabe. Raupe auf Schlehen. Einzeln im Juli. 30. S. cerasiella Hb. Kirschenschabe. Raupe auf Obstbäumen. Mai bis August. 31. S. egregiella Hb. Vorzügliche Schabe. Südeuropa. i I j LG. SCAHDIA,! I.TINEA,!. Tafi 1. Tinea e e a. Taf. II. III. Oattiing: Adela Tr. Tangfühlermotteii. | (AdrikoQ unbekannt.) ] A. ]¥ematopogoii Zell. (v7]{ia Faden, ttwywv Bart.) | Flügel geknickt, gegittert, Palpen kurz, horizontal, Nebenpalpen langfadig, Mittelzelle dreitheilig. j 1. T. Swammerdammella L. Swamnierdamms Schabe. Gemein in Gebüschen im Mai. 2. T. Schwarziella Zeller. Schwarzens Motte. Ist kleiner, grauer mit dunklen Hinterflügeln. In Böhmen unter den vorigen fliegend. 3. T. pilella W. V. Brauiigelbe Motte. Der Mann braun, das Weib gelblich. Verbreitet in Schlägen. April, Mai. 4. T. Paiizerella F. Panzers Motte. Die Flügel breiter, der Mann grau, feingegittert, ebenso das gelblichere Weib. Fliegt unter den vorigen. 5. T. pilulella Hb. Pilella. Tr. ! Klein, grau mit dunklem Mittelfleck. Nadelholz, Mai und Juni. IS. O. Adela Aatr. Kopf breit, Fühler nicht gewimpert, Palpen horizontal, borstig, Mittelzelle durch Kippe 4 ge- theilt mit eingeschobener Zelle. Die Raupen leben in Säcken. 6. T. fibulella AV. A^ Um Veronica chamaedrys. Mai, Juni. 7. T. Frischella Hb. Friscliens Motte. 1 Auf Wiesen an Symphytum nicht selten im Mai. 8. T. viridella AA^ V. Grünliche Motte. Reaumurelle Dup. Kopf des Mannes schwarz, Scheitel des Weibs gelblich, Flügel dunkelgrün. An jungem Eichenlaub. Mai. 9. T. cupreella W. V. Kupfergrüne Motte. Kleiner als Scabiosella, breitflügliger. Auf Weidenkätzchen. April, Mai. 10. T. associatella FR. Um Nadelholz. Mitte Juli. 11, T. Sulzeriella Zell. Sulzers Motte. Verbreitet, Mai, Juni. 12. T. Degeerella L. Degeers Motte. ' Grösser, das Band dunkler eingefasst. Gemein, Ende Mai bis Juli. r. Praun, Schmetterlingswerk. C. Mesciatot.«« HS. Fühler weit vor den Augen, Spiralzunge, dicke Hinterschienen, 12 gesonderte Rippen. 13. T. scabioselle Scop. Skabiosenmotte. Messingfarben mit Violett. Häufig auf Wiesen. Juni, Juli. 14. T, cypriacella Hb. Gold, gegen vorn violett mit blauem Vorderrand. Schweiz, Schlesien, Wien. Juli, August. 15. 4. violella W. V. Violette Motte. Verbreitet. Juli, August. 16. T. Scbib'ermüllerella W. V. Scbiffermüllers Motte. Raupe auf Ballota nigra. Verbreitet. Juli, August. 17. T. minimella HS. Kleinste Langfiiblermotte. Verbreitet. Juli, August. IT. 44atiuiig-: Hi<*r©pterix Äell. Hleiiiflügelmott©. Diese Gattung unterscheidet sich von allen Schmetterlingen durch die Uebereinstimmung des Rippenverlaufs der Vorder- und Hinterfiügel und erinnert an die Hepialiden. Augen gross, ebenso die Nebenaugen, Palpen kurz, hängend, Nebenpalpen lang, Sauger deutlich, Fühler kurz, faden¬ förmig. Vorderflügel mit 13 Rippen, 12 und 13 aus einem Stamm. 18. T. caltbella L. Dotterblumenscliabe. Häufig um Caltha palustris im Mai. 19. T. aruncella Scop. AVeisslinige Motte. Auf Wiesen, in Waldschlägen. Mai, Juni. 20. T. Anderschella Hb. Anderscheiis Motte, Seppella Wood. Um Buchen, Schweiz, Oesterreich im Mai. 21. T. depictella FR. Bemalte Motte. Um Tannen und Buchen im Mai. 22. 4. fastuosella Zell. Reichgoldige Motte. Um blühende Schlehen und Hecksträuche. April, Mai. 23. 4. violella FR. Violettstreifige Motte, Amentella Zell. Um Nadelholz selten, April. STR ^ ü a m 5ii gg :b h ^ ffl-ADELAl. KMICROPTERIl,!. Taf: 2. 2(22. .2a.a> minire.) Kopf wollig, Zunge stark, keine Kebenaugen, Palpen klein, hängend, Nebenpalpen gekreuzt, Fühler schwach gewimpert, 12 Rippen 16 nur am Saum deutlich, Hinterflügel 7 Rippen, Beine anliegend beschuppt, die Raupen leben gesellschaftlich in grossen Geweben, die Coccons liegen dicht aneinander. 1. T. rutimetrella Zell. Rothkoplige Miuierschabe. An niederen Gesträuchen, Schlesien, Heidelberg. Ende Juni. 2. T. sedella Tr. Fettkrautniotte. S. vigintipunctella Ratz. Raupe auf Sedum album. Schweden, Sachsen, Böhmen. Juli. 3. T. plumbelia W. V. Bleifleckige Motte. Raupe auf Kreuzdorn und Schlehen. Juli, August. 4. T. irrorella Hb. Braiinfleckige Schabe. Süddeutschland, Berlin, einzeln im Juni. 5. T. padella Tr. Traubenkirscheninotten. Variabilis Zell. Oft ganz grau, meist nur mit grauem Längsstreif. Auf Schlehen und Eberäschen, Gemein im Juni. 6. T. rorella Hb. Grauschattige Schabe. S. helicinella. Ein dunkler Schatten vor dem Vorderrand, Raupe auf Weiden. 7. T. cognatella Tr. Vielpunktige Schabe. Raupe auf Evonymus. Häufig im Juni, 8. T. evonymella L. Feinpunktirte Schabe. Padella Zell. Die Punkte kleiner und zahlreicher. Juli August. Auf Prunus padus gemein. XII. Oattimg': Pseeadia II. Von Ypomeneuta durch grosse sichelförmige Taster unterschieden, den Hinterflügeln fehlt der durchsichtige Fleck. Die Raupen leben gesellschaftlich, aber frei. 9. T. funerclla F. Schwarzweisse Schabe. Süddeutschland, Schlesien in Laubholz, im Mai. 10. T, lithüsperniella Hb. Steiiisamenmotte. S. scalella Scop. Raupe auf Lithospermum, Pulmonaria. Süddeutschland, Juni, Juli. 11. T. echiella W. V. Natterkopfschabe. Raupe auf Echium. Verbreitet, Mai und August. 12. 13. T. flavianella T. Gelbwinkelschabe. Der Mann am Innenrand der Hinterflügel rothgelb, beim Weib Zellers T. chrysopaga viel matter. Aus Italien. 14. T. pyrausta Hb. Feuermotte. Grösser, durchsichtiger ohne gelben Hinterrand. XIII. CifattMiig: Orlliotaelia Haemylis Tr. Sichelpalpen, schwache Zunge, deutliche Nebenpalpen, keine Nebenaugen, Vorderflügel 10 Rip¬ pen, Hinterflügel 6 gesonderte aus der Mittelzelle. 15. T. spargauiella Thb. Rohrkolbemnotte. Palustrella Hb, Rostbraun mit Ockergelb. An Sparganium. Nicht verbreitet. Juni. V. Praun, Schxnetterlingswerk. XIT. Oatiuiig’: l>e|>res$!iaria Slaw. Flattrücliige Seliabeu. ßreitflüglig, Nebenaugen klein, Zunge gerollt, Palpen sichelig, Vorderbeine kurz. Hinterschienen platt, breit. Vorderflügel 12 Rippen, 16 stark, in der Ruhe liegen sie horizontal übereinander- geschoben. Die Raupen zwischen zusammengesponnenen Blättern und Blüthen. 16. T. liturella W. V. Kirschrothe Plattrückschabe. S. hypericella Tr. Kirschroth, am Vorderrand gelbliche Stellen. Raupe an Hypericum. Tm Juli an Fichten. 17. T. conteriniiiella FR. Leberbraune Schabe. Hypericella Hb. Leberbraun mit gelben und schwmrzen Zeichnungen. Die Raupe auf Weiden. Verbreitet, Juli. 18. T. parilella Tr. Weisswurzelfaclige Schabe. Raupe auf Doldenblüthen wie Peucedanum, Atamantha. Wien, Glogau selten im Juni. 19. T. flictamnella FR. Diptam schabe. Gross veilroth mit gelbem Vorderrand. Raupe an Diptam. Ungarn, Süddeutsehland Regens¬ burg. Juli, August. 20. T. applanella F. Weisspuiiktige Motte. Cicutella Hb. Grauroth, zwei weisse Punkte an der Stelle der Makeln. Raupe an Kälberkropf zwischen den Blättern. Häufig im Juni. 21. T. characterella W. V. Zeichenführende Motte. S. signiferella Hb. Rothgrau mit schwarzem Mittelfleck. Raupe auf Saalweiden. Verbreitet, Juli, August. 22. T. pulverella FR. Bestäubte Plattrückmotte. Atomelia W. V. Kleiner, als Applanella, Vorderflügel gerundeter, Innenrand purpurröthlieh. Die Raupe auf Ginster. Verbreitet im August 23. T. furvella Tr. Gelbwurzelfeldinotte. Raupe auf Diptam. Ungarn, Frankfurt. August. 24. T. Altstroemerella Tr. Altströmers Motte, Verbreitet. Mai und Juni. Raupe auf Schierling. 25. T. arenella W. Y. Sandfarbene Motte Raupe an Klette und Spreuflockenblumen. An Fichten. Juli bis September. 26. T. heracliella Hb. Kornblumenmotte. Laterella W. V. Die drei schwarzen Punkte und der Mittelfleck sehr deutlich. Raupe auf Cyanen. Ver¬ breitet in Herbst. 27. T. badiella Hb. Trübbrauiie Motte. An Pappeln im August. 28. T. flavella Hb. Strohgelbe Motte. Liturella W. V. Strohgelb, an der Wurzel schwarze Punkte, Raupe auf Centaureen. Verbreitet, Juni, Juli. 29. T. pallorella Zell. Bleichröthliche Motte. Ungarn, Frankfui’t, Glogau. Juli, August. 30. T. depunctella Pod. Graupunktmotte. Verbreitet, an Eichen im Juli. 31. T. depressella Tr. Rothgraue Plattraotte. Raupe an Möhren und Pastinak. Berlin, Frankfurt, Nürnbei'g. Juli, August. IS. (4. Klpigrapliia ^tpli. '2. T. Stoiukollm'i-i'lla 'l'r. Steinkellners Afotte. Obstgärten im Frühling. üfls^ai >Ö a ü Xl.TPOMONEi:TA.XnPSECADL\.Xni.ÜKTHOTAELIA.XKDEPRESSARIA. Tai- 'i. yy, . ^(oLytAtAAr . '^/y?Ai'yt/’yAa^. -?/. "^a^iicArtAAa '.' 22 . \^e^tTyn;.^a-. . 22it>- . Zy,^’^ny/At.. 2^ : 27.A/^ru/ce/Az . 2J,JAa/v^AAi^. Je ^2lyu<,/u>iaA!ii. Jf.'AA^i^tifj^tAia.. 3Z^Ahy.yiAsAAt«>y«2iit^. T i II e a c e a. 1 Taf. T. XV. Gattung: C'arciiia Hl». Lampros Tr. | Fühler lang borstenförmig, Zunge stark, Palpen sichelig, Nebenpalpen gekreuzt, Flügel wicklerartig, Vorderflügel 10 Rippen aus der Mittelzelle, Hinterflügel Bund 7 aus der Nebenzelle, Hinterschienen dick behaart. 1. T. fagaiiella Tr. Buchenscliabe. S. cancella Hb. Die grüne Raupe lebt in zusammengerollten Buchenblättern. Oesterreich, Franken, Sachsen, im Juli. XVI. Gattung: Plutella Sclir. Reiclie Lotten. 1 (llxoDTO;; Reichthum.) Palpen vorwärtsstehend, Nebenaugen und Nebenpalpen, Vorderflügel 12 Rippen, 8 in den Vorderrand, Hinterflügel 8 Rippen, 5 aus 6. Die Raupe in zusammengerollten Blättern. 2. T. xylostella L. Holzfarbene Scbabe. S. cruciferarum Zell. In Gärten, auf Kohlfeldern und Haideplätzen den ganzen Sommer. 3. T. porrectella L. Nacbtviolenscbabe. S. hesperidella L. In Gärten um Hesperis matronalis häufig. 4. T. bicingulatella Zell. Zweigürtelige Motte. Glogau, Frankfurt, Herbst und Frühling. B. Eudophasiia Zell. Breitflüglig, langpalpig, Vorderflügel 12 Rippen, 16 deutlich, Hinterflügel 3 und 4 aus j einem Punkt. i 5. T. niessingiella Fr. Messiiigmotte. Rheingegenden, Juni, Juli. XVll. Gattung: Ateliotiim Zell. Palpen lang, comprimirt, Endglied versteckt, keine Nebenaugen noch Zunge, Fühler grob bewimpert, Leib lang, Vorderflügel 11 Rippen. 6. Hungaricellum Tr. Ungarn. XVIII. Gattung. Rltiiiosia Tr. Harpipterix Zell. Nebenaugen, Palpen wie Plutella, Vorderflügel 12 Rippen, 16 deutlich, Hinterflügel 6 und 7 aus einem Stamm. Die Raupen leben frei. i 7. T. asperella L. Raubscbuppige Motte. I Auf Obstbäumen. Herbst und Frühjahr. Verbreitet, fliegt im Juni und Spätherbst. 8. T. borridella L. Scbauermotte. | Selten, um Obstbäume im August. i 9. T. scabrella L. Braunstreifige Motte. An Obstbäumen. Ungarn, Oesterreich, Sachsen im Juli. 10. T. persicella W. V. Pfirsichmotte. Selten im Juli. 11. T. aiitenella W. Y. Eicheiimotte. Auf Eichen. Verbreitet, Juli, August. | Y. Praini, Schmetterling.swerk. 12. T, sylvella L. Waldmotte. Verbreitet, August, September. 13. T. falcella W. V. Sichelmotte. Raupe auf Geissblatt. Verbreitet im Juli. 14. 15. T. harpella W. V. Harpenmotte. Ebenso. 16. 17. T. fissella Hb. Spaltmotte. Aendert ins Unendliche ab, nur fehlt der schwarze Punkt nie. 18. T. sequella CI. Marmormotte. Raupe auf Linden und Weiden. Verbreitet, Juni, Juli. 19. T. vittella CI. Bindenmotte. Raupe auf Ulmen, Buchen etc. Ungarn, Deutschland. Juli, August. B. Theristis Hb. 20. T. cultrella Hb. Messermotte. Die Raupe lebt gesellig in lockeren Gespinsten auf Enonymus. Herbst und Frühling. XIJl. Oattung: Ypsiolopba F. Buschmotteiiw hoch, Busch.) A. ISopliroiiia H. Starke Nebenaugen, Rippe 1 fehlt, 21. Y. semicostella Hb. Halbrippige Motte, Süddeutschland gesellschaftlich auf Wiesen, im Juli. 22. Y. humerella W. V. Schulterstreifmotte. Raupe auf Quendel. Juli. 23. Y. chilonella Tisch. Rüsselschabenmotte. Dresden, Wien, Juni, Juli. 24. Y. sicarella Zell. In Weinbergen. Juli. B. ITpiSolopha M. S. Keine Nebenaugen, Rippe 1 und 3 der Vorderflügel gestielt, 6 und 7 der Htfl. gesondert. 25. Y. ustulella Tr. Brandbraune Motte. Schweiz, Oesterreich, Ungarn. Mai, Juni. 26. Y. fasciella Hb. Büschelmotte. Auf Schlehen. Gemein im Frühjahr. 27. Y. juniperella L. Wachholdermotte. Selten, im Juli. C. BLoloscolia. 28. Y. forficella Hb. Wien, Ungarn,' Mai, Juli. B. llegaeraspecluis Zell. Nebenaugen, Weib kleinflüglig, den Gelechien nahe. 29. 30. M. dolosella FR Wien, Juni. 31. 32. M. binotella Tr. Wien, im Grase. Juni. F. Anari§ia Zell. Die Raupen leben in den Herztrieben. 33. T. spartiella Sehr. Besenpfriemenmotte. Hie und da im Juli. 34. T. lineatella FR. Den Pfirsichbaumen schädlich. Mai bis August. XV.CARCINA,l.XVl.n/(]TELLA.l.IVD.ATEL10TüM,l.XYnLRHIJVOSlA,l.m.T]’SOLOFHUS. Taf: 5. 2/) P7 ,'7Z,. C’/Zin - 73 , T^y^ reZ/fty. 2.3. Z/7, Z)'- */y.y*ri’y-^ . T i n e a c e a. Taf. VI. XX. Oattung: Anchinia Hb. Braehmotten. CAv>yi nab«, vetog Brache.) A. Pleurota Hb. Zell. Keine Nebenaugen, Fühler lang bewimpert, Palpen horizontal, Vorderflügel Rippe 16 deut¬ lich, Hinterflügel 8 aus 7; 4 aus 3. 1. 2. A. rostreUü FR. Schnabelmotte. Das Weib hat spitze Vorderflügel und verkümmerte Hipterflügel. Wien, Hngarp, ini Juni, 3. T. pyropella W. V. Feuermotte. Oesterreich, Mai, Juni. 4. T, bicostella L. Gejbstreifmotte. Auf Haide. Mai und Juli. 5. T. aristella L. Granenmotte. Preussen, Ungarn. B. Topeutis Z. Palpen sehr lang, Endglied kaum unterscheidbar, die Weiber kleiner, spitzflüglig. 6. T. barbatella F. Bärtige Motte. Ungarn, April, Mai. 7. T. labiosella Hb. Langlippige Motte. Banat, im Mai. C. Aiiebinia H. Z. Wicklerartig, Palpen gegenseitig abstehend, die Raupen leben frei. 8. A. daphnella W. V. Seidelbastmotte. Süddeuschland, Juli. Raupe auf Seidelbast, in Gespinsten. 9. A. verrucella W. V. Warzenmotte. Grau mit Kirschroth. Raupe auf Seidelbast. Süddeutschland, Juni. 10. A. laureolella Z. Lorbeermotte. Schweiz, August. XXI. Oattuiig: Hypercallia Btpb. Keine Nebenaugen, Palpen divergirend, spitz, Vorderflügel 16 stark, Hinterflügel 2 und 3 aus einem Punkt. 11. T. christiernella Hb. Rothgittermotte. Auf Haide, im Juli. XXII. Oattung: Oeeopliora L.atr. Rindenmotten. (Olxo? Haus, (popo^ Träger.) Palpen sichelig, Vorderflügel 16 am Saum deutlich, 7 in den Vorderrand, Hinterflügel 3 und 4 gegabelt. Die Raupen leben auf faulem Holz, Baumrinden und Schwämmen. A. I.aiiipros H. b. 12. Oe. proboscidella Zell. Rüsselrindenmotte. Majorella Hb. Verbreitet. Juli, August. Raupe in faulem Holz. T. Prann, Schmetterlingswerk. 13. Oe. Grimeriella Mann. Gruners Rindenmotte. (Geoffroyella L.) Oberitalien an Hecken. April, Mai. 14. Ungarn, Wien, Juni. Oe. Geoffroyella Hb. Geoffroys Motte. Staintonella Z. 15. Oe. orbonella Hb. Gelbflügelrindenmotte. Italien, England. April, Mai. 16. Oe. stroemella F. Norddeutschland , um hohle Eichen. 17. Oe. denisella W. V. Oesterreich, Ungarn, um Berberis. Mai. 18. Oe. ferruginella W. V. Rostrothe Rindenmotte. Fast überall, im Juni. Bei Wien. 19. Oe. proimbella Hb. 20. Oe. tinctella Hb. Trübgelbe Rindenmotte. Süddeutschland. Juni. 21. Oe. flavifroritella W. V. Gelbstirnmotte. Wien, Ungarn, Schweiz. Mai und Juni. Raupe ist eine Sackträgerin. 22. Oe. sulphurella Hb. Schwefelgelbe Motte. Stipella L. Häufig in Nadelholz. Juni. 23. Oe. miimtella Hb. Oppositella P. In Häusern häufig. Mai, Juli. 24. Oe. Metzneriella Tisch. Metzners Motte. Österreich, Sachsen, England. Juni. 25. Oe. formosella W, V. Schöne Motte. Verbreitet. Juni, August. 26. Oe. angustella Hb. An alten Obstbäumen. Mai. 27. Oe. Schaeiferella W. V. Schäfters Rindenmotte. An Weiden, Linden. Wien, Dresden. Mai, Juli. Taf: 6. XX . ANCElNl^.in. HY?EIlCAllilAJMl. OEC01’HOR.\ . . hl\,/r^/Ko . J ?.i^24^.^ /Z^'rnt-7^^i44^. JtJ ^^r/7/7\t^yy^' Z0,^7^Zu^^^/7f-/Z7 . ^yy^Z/viy^reZZi- T i n e a e e a. Taf. VII. WIl. Gattung: Oet'opiiora. Tal'. 3. B. Biidrosisi 111$. 1. Oe. Betulinella Hb. lacteella W. V. Birkeiiraotte. Kopf schBeeweiss, Flügel staubgrau. Verbreitet, in Häusern häufig. C. Oecophora IIS. Die Raupen leben wicklerartig. 2. Oe. coenobitella Hb. Nonnen motte. Die Raupe an Eschen. Hannover, England. Juni, Juli. 3. Oe. cuspidella W. V. Spitzfleckmotte. An Grashalmen. Juni, Juli. 4. Oe. restigerella Metz. Weissstreifige Rindenmotte. "Wien, Ungarn. Juli, August. 5. Oe. chenopodiella Hb. Gänsefussmotte. Tristelia Tr. Raupe an Chenopodium und Atriplex. Verbreitet. Juni bis Oktober. 6. Oe. Esperella Hb. Espers Motte. Ungarn, Alpen, Juli. 7. Oe. inspersella Hb. Weinrothe Rindenmotte, An Epilobium. Böhmen, Regensburg. August. 8. Oe. parvella FR. Kleine Rindenmotte. Süddeutschland. Mai bis August. 9. Oe. paullella Hb. Kleinste Riudenmotte. Laminella Tr. Oesterreich. Mai, Juni. I>. Paucalia HS. 10. Ae. Schmidtella Tr. Schmidts Motte. Leuwenhoekella W. V. Verbreitet. Mai, August. Will. Gattung: Gelechia W. V. Siclielpalpeiimotteii. auf der Erde gebettet.) Palpen sichelig, Endglied spitz, Fühler kurz gewimpert, Vorderflügel Rippe 7 aus 8. flügel breit, scharf spitzig ausgebogen. 11. G. verbascella W. V. Wollkrautmotte. Häufig, Juni, September. 12. G. aleella F. Zweifarbige Motte. Bicolorella F. Weiss mit schwarzen Bändern. Hie und da. Mai, Juni. 13. G. Scopolella Hb. Scopolis Motte. Quadrella F. Ungarn, Süddeutschland. Juni, Juli. 14. G. luculella Hb. Gelbweissbindige Motte. Um Eichen und Nadelholz, im Juni. Hinter- Y. Praojn, Schmetter’ingswerk. Tineacea. Tal*. VIII. XXIII. Ciattung: CJelecliia W. V. B. Aracampsis Ciirt. Das Mittelglied der Palpen ist anliegend beschuppt, die Raupen leben wicklerartig. 1. G. populella L. Pappelschabe. Verbreitet und häufig. Juni bis August. 2. G. coronillella T. Kronwickenschabe. Häufig. Juni, Juli. 3. G. vorticella Tr. Bändchenmotte. Raupe auf Ginster. Häufig. Mai bis August. 4. G. anthyllidella Hb. Fieberkleeschabe. Gemein. Mai bis August. 5. G. pinguinella Tr. Turpella H. S. Wien, Regensburg. Juni bis August. 6. G. stipella Hb. Holluiidermotte. An Hollunder. Mai und August. 7. G. decurtella Hb. Mannstreumotte. Auf Eryngium und Galluna. Süddeutschland, Ungarn, im August, 8. G. micella Hb. Silberfleckmotte. Ericinella Zell. Häufig auf Haide. 9. G. asterella Tr. Silbersternmotte. Zwischen Himbeersträuchern. Juni, Juli. 10. G. cinerella L. Aschgraue Erdschabe. Gemein, Juni, Juli. 11. G. flammella W. V. Flammige Motte. Formosella Hb. Oesterreich, Ungarn. Häufig, im Juli. 12. G. Hermanella F. Hermanns Motte. In Gärten, im Mai. €. Parasia I>up. Nebenaugen, Palpen stark sichelig, Vorderflügel lanzettförmig, sichelig. 13. G. paucipunctella Z. Wenigpunktige Motte. Verbreitet, um Weiderich, im Juni. 14. G. neuropterella FR. Wasserjungferninotte. Ungarn, Wien. Juli, August. V. Praun, Schmetterliiigswerk. XXIT. Oattuiig: Roe^^ler^^taiiimia Zell. "Wicklerartig, Scheitel wollig, Palpen sichelig, gross, Vorderflügel 12 gesonderte Rippen, Hinterflügel 3 und 4 und 5 und 6 auf einem Stil. 15. R. granitella T. Alantmotte. Raupe auf Inula helenium rainirend. Oesterreich, Sachsen, Schweiz. .Juli. 16. R. cariosella Zell. Verbreitet auf Waldgras. Mai, -luni. XXT. «Gattung: Glypliipterix Ilb. Stirn breit, Zunge stark, Palpen schräg hängend, Fühler stark gewimpert. Vorderflügel j 12 Rippen 1 gegabelt, Hinterflügel Mittelzelle nicht getheilt. , 17. G. loricatella Tr. Paiizermotte. j Sehr schön, Vorderflügel mit purpursilbernen Punkten auf schwarzem Feld. Ungarn. I 18. G. Bergstrae.sserella F. Bergsträssers Motte. I Linneella Hb. Wien, Alpen, im Juli. XXTI. Oattuiig: Aeelimia. Spitze.) Vorderflügel schmäler. 19. Ae. Thrasoiiella Scop. Gesellschaftlich um Binsen, im Juni. 20. Ae. oculatella Zell. Italien, Süddeutschland.. 21. Ae. equitella Scop. Verbreitet, Mai bis August. XXVll. Oattuiig^: Xiiiagma Zell. Kleine Schaben, Palpen schräg hängend, Fühler kurz und dick, Vorderflügel 16 fehlt. Hinterflügel 7 Rippen. 22. T. dentella Zell. Wien, Glogau. 23. T. perdicella Fisch. Rebhuhnmotte. Verbreitet. Mai, Juni. 24. T. saltatricella FR. Springermotte. Um Eichen. Mai, Juni. An Quendel. Juni, Juli. 25. T. transversella Zell. S'Mice/^ 9.Jl6te4^Mi.'fü',^.neu^. /(^^^n-'me^-^Z,^^i/>?2c<>r2^.^!i^ /i5f ^fu^Ce^iC' ZZ^^4’'rii!i£ .Z3.3^/U‘ü’Ce^^^.Zf^^^i^6x't:iicfi^^ ZJ,^^^'n<}^iö T i n e a c e a. Taf. IX. XXTIII. Oattung: Argyrestliia Zell. (’ApY'>pwv Silber, Kleid.) Schmalflüglige, langfransige Motten, Zunge stark, Nebenpalpen und Ocellen fehlen, Palpen hängend, sichelig. Vorderflügel gegen die Spitze rückgebogen, Hinterflügel lanzettförmig. Die Raupen leben wicklerartig, die Schmetterlinge findet man gesellschaftlich. 1. A. abdominalis Zell. Süddeutschland um Wachholder. Juni, Juli. 2. A. fundella Fisch. Um Nadelholz. Juni. 3. A. sorbiella FR. Liefland, Schweiz, Schlesien. Juli. 4. A. Cornelia Hb. An Obstbäumen. Juli. 5. A. pygmaeella W. V. Häufig um Weiden. Juni, Juli. 6. A. Goedartella L. Häufig in Gärten an Bächen. Juni. 7. A. Brokeella Hb. An Birken. Juni. 8. A. Andereggiella. Rajella L. Schweiz, England, um Haselgebüsch. Juni. 9. A. nitidella F. Gemein, um Weissdorn und Ahorn. Juni, Juli. 10. A. pruniella Zell. Ephipella F. Gemein. Juni bis August. 11. A. fagatella Zell. An Bächen, häufig. Juli, August. B. CJedestis. Palpen dicker, Vorderflügel nur 9, Hinterflügel 7 Rippen. 12. A. Gysseliniella Khlw. Um Nadelholz. Juni bis August. 13. A. farinatella FR. Ebenda. Seltner. V. Praun, Schmetterlingswerk. XXIX. Oattuiig: Coleopbora Hb. Futteral motten. (KoXeo? Futteral.) Ornix Tr. Sehr kleine Schaben mit schmalen Flügeln, der Kopf beschuppt ohne Schopf, Zunge stark, Palpen vorstehend, das dritte Glied steht schräg ab. Nebenaugen und Nebenpalpen ununter¬ scheidbar. Fühler mit langem bei vielen Arten abstehend beschuppten Wurzelglied. Vorder¬ flügel 9 Rippen, Hinterflügel 2 und 3 gegabelt, ebenso 5 und 6. Die Weiber mit deutlichem Legestachel. Die Raupen sind Sackträger von verschiedenartigsten Formen, die Schaben fliegen gegen Abend. Sehr viele Arten, deren über 100 nur in Deutschland sich finden. 14. T. mayrella Hb. Auf Wiesen und Rainen, im Frühjahr und August. 15. T. laricella H. Gemein auf Lärchen, deren Nadeln die Raupe aushöhlt, Juni, Juli. 16. T. alcyonipeimella Koll. Auf Wiesen. Ende Mai. 17. T. coracipennella Hb. An Obstbäumen, Weissdorn, Ulmen. Juni, Juli. 18. T. lusciniaepennella Zell. Verbreitet an Rosen, im August. 19. T. gallipennella Zell. Die grösste der ähnlichen. An Cytisus und Ginster. Juni, Juli. 20 T. serenella Zell. Häufig auf Colutea und Astragalus. Mai. 21. 22. T. vibicella Hb. Eine der grössten, breitflügelig. Der schwarze Sack am Ginster. Häufig, August. 23. T. ornatipennella Hb. Auf Wiesen. Mal, Juni. 24. T. ballotella FR. Wien. September. 25. T. struthiopeiinella Hb. Tr. Onosmella Bchm. Häufig auf Wiesen. Juni bis August. 26. T. caespititiella Zell. Die häufigste Art, in Sümpfen, die Raupen an Binsen. Juni, Juli. 27. T. muripennella Fr. In grasreichen Schlägen häufig. Mai, Juni, 28. T. tiliella Z. Weissdorn, Schlehen, Birken. Juni, Juli. 29. T. hemerobiella Scop. An Obstbäumen. Juni, Juli, B. €rOiiio^yey/iz-''. .y^y^cfz^te^^y'/yT . 3r,i!^tyy^y7yiy!‘4'ay. /3,^^ry^€iyy^e/n/nc/yaty. 3ß, ^^^7y/^y>tr?y//yy-. Z^>.i:^,ry^,t’y/3yyy. J>f-22., fyÄiaey/y . 33 y'^yr/yi^tyi^rtys/AcL'. ^^fSayyyeyAy/ . ?X^yytH/7^'y^^y?/rtyy/ny: 2ö.^^Auyo/yyyciz^. ZK^'^/ytj^.yt^ty.yAA'tyy. ^g.^yy '/yy/iyy . Zfi, ^y^y^nyS'yy^yy'isyy» Ja.2^ " " XXX. Oattuiig: Tinea e e a. Taf. X. Oracilaria Zell. ISolilaiike inotteii. Häufig. Durch den fehlenden Bart der mittleren Palpenglieder und durch die grobe Beschuppung der Mittelschienen von den Coriscien unterschieden. Vorderflägel 11 bis 12 gesonderte Rippen. Hinter¬ flügel 8 Rippen, 5 und 6 aus der feinen Mittelrippe. I. T. Upiipaepennella Hb. Stigmatella F. Zell. Raupe auf Wollweiden. Verbreitet im Herbst. 2. T. Fraiikeella Hb. Hilaripennella Tr. Heller, am Innenrand ein kleiner Wurzelfleck. Raupe auf Eichen. 3. T. falconipeniiella Hb. Um Erlen, verbreitet, im Mai. 4. T. populetorum Zell. Tetraonipennella Dup. An Erlen, Pappeln, Birken, verbreitet. Juli, September. 5. T. signipenella Tr. Elongella L. Raupe in zusammengerollten Erlenblattern. Frühling. 6. T. syringella F. Raupen auf Syringa. Verbreitet und häufig. Mai. 7. T. phasianipennella Hb. Raupe an Polygonum hydropiper. Viele Gegenden, Mai bis Spätherbst. 8. T. pavoniella Zell. Raupe auf Bellidiactrum Michelli. Wien, Schweiz. Juli, October. 9. T. Kollariella FR. Raupe auf Ginster. Häufig von Mai bis Juli an jungen Eichen. XXXI. Oattuiig:: Oriiix. 10. T. Guttiferella Zell. Raupe auf Aepfelbäumen. Verbreitet, Frühling, Sommer. XXXII. Oattuug: Corisciuin Zell. II. T. quercetellum Zell. Verbreitet, Mai und Herbst an Eichen. 12. T. alandellum Dup. Culicipennellum Hb. Auf Liguster. Verbreitet, im Herb«t. XXXIII. Oattuiii^: Cosmopterix Hb. 13. T. Druryella F. Verbreitet. Raupe minirt in Hierochlea australis. Juni, Juli. XXXIV. Oattuiig: B. Pyroderces. 14. T. argyrogrammos Zell. Um Erlen. Verbreitet. Juni, Juli. Italien, Kleinasien. Mitte Mai. 15. T. pedella C. V. Praun, Schmetterlingswerk. ]1XXT. Oattuug: Klacl&ista Tr. Zell. (’EXa)(toro<; kleinster.) A. Calotripisi W. V. Chauliodusi Tr. Die Flügel etwas sichelig, Palpen sichelförmig, keine Nebenaugen, Vorderflügel 12 geson¬ derte Rippen, Hinterflügel 8 gesonderte. Die Raupen wicklerartig. 16. T. Illigerella Hb. Raupe auf Aegopodium. Verbreitet, im Juli, 17. T. pontificella Zell. Mehr Süddeutschland. Mai bis Juli. B. O. Monycha H. iS. 18. T, epilobiella W. V. Die Raupe auf Epilobium. Verbreitet, Juni und Anfangs August. C. O. Tebeuna. 19. T. miscella Hb. Die Raupe in Helianthemumblättern minirend. Im Mai. 20. T. festivella W. V. Ungarn, Frankfurt an Schlehen. Selten. 21. T. idaeella Zell. Schlesien, Gebirge, um Himbeersträuche. Mai, Juni. B. O. Psacapbora. 22. T. Linneella CI. Die Raupe in der Rinde der Linden. Selten, Juli, August. 23. T. locupletella W. V. Schrankella Hb. An Fichten, Erlen. Juni. £. O. iStagmatopbora. 24. T. Heydeniella FK. Die Raupe in Betonica minirend. Mai, Juni. F. O. Chrysestia. 25. T. Roeselia L. Verbreitet. Ende Mai. O. O. Oehromolopis. 26. T. parvulella FR. Auf Heidekraut. Häufig, im Mai und August. 27. T. nigrella H. S. Truncatella Zell. Auf Wiesen. Häufig, Mai und August. 28. T. obscurella H. S. Auf Wiesen. Häufig, April bis Juni. 29. T. squamossella FR. Wien. Mai, Juni. 30. T. magnificella Zell. Regensburg. Mai. 31. T. bisulcella Zell. Zonariella Tengstr. Um Föhren und Linden. Mai und August. 32. T. ciiictella Zell. Süddeutschland, Schweiz. Juli. 33. T. cerusella Hb. Die Raupe in Schilfrohr. Mai und August. 34. T. ochreella. Zürich, England. Juni. H. Anfispila HfS. 35. T. PfeilFerella Z. An Hecken. Mai und Juli. XXIGMCILABlA.l. XHl. OKNIX. XXIll. CORKSClUM.l.ffiUl.COSMOPTERlX.l. mW. RYUODERCES. XXXV. ELACHISTA. Taf; 10. T i n e a c e a. Taf. XI. XXXTI. Oattuiig: Opostega Zell. Phyllocnistris Diip. Palpen vorstehend, Fühler dünn, Vorderflügel 9 Rippen, 16 deutlich, keine gegabelt, Hinter¬ flügel Mittelrippen gegabelt. Die Raupen .miniren. 1. T. saliguella Zell. Auf Weiden. Juli und Herbst. 2. T. sufusella Zell. Von Pappeln zu gleicher Zeit. A. €r. Ceiniostoma. 3. T. spartifoliella Hb. Üeberall an Besenginster. Juni, Juli. 4. T. scitella Mtz. An Aepfeln, im Juli. B. O. Xepticula Heyd. Die Subdorsalrippe ist einfach, die Subcostalrippe endet in 3 oder 4 Aesten. 5. T. samiatella Zell. Auf Eichen. 6. T. aurella St. Gratiosella St. Auf Weissdom. Mai. 7. T. ceiitifoliella Heyd. Von Rosen. Mai und August. 8. T. cursoriella Zell. Minirt in Eichen. 9. T. argyropezella Zell. An Haseln, Espen, Linden, häufig. 10. T. sericopezella Zell. Wien, Ahorn, Akazien, Mai, Juni und Juli, August. €. €r. Trifurcula- Die Subdorsalrippe 3 Aeste zum Saum, die Subcostalrippe 2 in den Vorderrand. 11. T. immundella. Häufig um Eichen. Juli. 12. T. auritella Hb. Norddeutschland, Juli. XXXTII. Oattuug: I^yonetia H. V. Kleine Minierschaben, die Palpen hängend, Zunge deutlich, Vdfl. 8 Rippen. 13. T. Clerkella L. An Obstbäumen, Birken. Juni bis September. 14. T. prunifoliella Hb. In Gärten, auch an Nadelholz. Juni, Juli. 15. T. padifoliella Hb. An Pflaumenbäumen, im Juni, selten. XXXVIII. Gattung: liithocolletis H. V. (Xtfl-o? Stein, xoXXrjTTjc verleimt.) Kleine Minierschaben, der Kopf mit grossem Federbusch, Palpen spitz, hängend, Vorder¬ flügel 7 Rippen, Hinterflügel ausser 1 a u. b nur eine Mittelrippe, die sich an den Saum und in den Vorderrand gabelt. 16. T. roborella Zell. Raupe auf der Unterseite der Eichenblätter. Hie und da häufig. Praun, Schmetterlin^swerk. 17. T. quercifoliella FR. i Gemein. April, Mai. 18. T. alnifoliella Tisch. Raupe auf Erlen. Häufig. März, April. 19. T. Cramerella F. Häufig auf Eichen. Juli, August. 20. T. ulmifoliella. Häufig auf Birken. 21. T. pomifoliella Tisch. Auf Aepfeln häufig. April. 22. T. corylifoliella Haw. Auf Zwergäpfeln häufig. Mai. 23. T. emberizipennella Bouche. In Gärten auf Geissblatt. August, Mai. 24. T. acerifoliella Zell. Raupe auf Ahorn. Mai. 25. T. tremiilella Zell. Raupe auf Espen. August. 26. T. populifoliella Zell. Raupe auf Pappeln. August, Mai. XXXIX. Gattung: Bucculatrix Zell. (Buccula Backen.) Der Scheitel mit Federbusch, Palpen und Zunge fehlen. Die Raupen zernagen die Blatthäute. 27. T. cidarella Tisch. Um Erlen im Juni. 28. T. hippocastanella Dup. Um Rosskastanien, Linden und Haseln. Juni, Juli, August. 29. T. ulmella Mann. Um Ulmen und Eichen. Mai, Juni, August. 30. T. crataegifoliella Dup. Um Weissdom. Mai und Juni. 31. T. gnaphaliella Tr. Auf Gnaphalium. Juni bis August. 32. T. frangulella Götze. Häufig. Juni, Juli. Xli. Gattung: Tisclieria Zell. Einfarbige Minierschaben. Scheitel mit Schuppenschopf, Palpen hängend, spitz. Rippen ziemlich wie bei vorigen. 33. T. gaunacella FR. Um Schlehen. Juni, Juli. 34. T. angusticollella v. H. Raupen auf Rosen. Mai. 35. T. emyella Dup. Auf Brombeeren. Mitte Juli. 36. T. complanella Hb. Um Eichen. Mai bis Juli. mVLOPOSTEGA.XXIVll, LYONETIA. IXIVltl. LITHOCOLLETIS. miX.EUCCULATRIX. XL.TISCHBRIA. Tat 11. T/^Xn^TTt^m^Te/yr . /J?,^ 73, . Y-T-.yr/^yn^'Tce-cXt /./, ZöZ^Yi^^/f^Xc^ya:,^^y^^o7yx■r^y7^^. 23 /ix^nezyx< Z/'r,ttY7tt ■ ,f(7 ^3eu;2yZ!€t ■: Micr()le|)iuoptera. I. Abth. Noctueiitae. VIII. Sarrotripns. i Mai-garitalis. I. Herininia,. 1 Cribralis. Derivalis. I Rectalis. ! Grisealis. Barbalis. Tarsicrinaiis. j Tarsiphimalis. I Crinalis. I Tentaculalis. I b. Sophronia. Emortualis. c. Madopa. Salicalis. I II. Hypena. I Proboscidalis. ! Crassalis. i Rostralis. I Obesalis. ; Obsilabs. : Antiqualis- I Lividalis. Iir. Halias. I Prasinanfi. j b. Cleophora. I Quercau a. ' c. Earias. I Chloraiaa. i Vemajia. I IV. Roeselia. ! Paliolalis. 1 Toga.tulaliß. ! Strifjulalis. I Cicairicalis. Cer tonalis. Crüitulalis. Allmlalis. V. Rivnla. Lciinbata. VI. >’ycteola. I'alsalis. VII. Cleodobia. I Acimiinalis. Revagana. II. Abth. Pyralides I. Äglossa. Pinguinalis. Cuprealis. II. Pyralis. Netricalis. Bombycalis. Brnnnealis. Honestalis. Connectalis. Angustalis. III. Asopia. Farinalis. Glarcinalis. Rubidalis. Combustalis, Fimbrialis. Regalis. Hypotia. Corticalis. IV. Chorentes. Parialis. Dianalis. Alternalis. Incisalis. Dolosalis. Vibralis. Scintulaliß. V. Cynaeda. Superbalis. Dentalis. VI. Scopula. Prunalis. Sophialis. Frumentalis. Umbrosalis. Pulveralis. Sticticalis. Olivalis. Aerealis. Opacalis. Manualis. Furvalis. Nebulalis. Alpinalip. Aeruginalis. Srramentalis. Pustulalis. ’ Aenealis. Nyctemeralis. * VII. Botys. Laneealiß. Silacealis. Samb’.icaiis. ; Politalis. i Praetextalis. I Rubiginalis. Verbascalis. Ochrealis. Crocealis. Nummeralis. I Fuscalis. I Terrealis. ^ Cinctalis. Flavalis. ; Aurantiacalis. Hyalinalis. j Vertioalis. 1 Pandalis. Trinalis. I Urticalis. I AsinaKt. ! Palustralis. j Bourjotaiis. : Palealis. j Turbidalis. I Sulpburalis. ! Forficalis. Clathralis. I ’ Polygonalis. Limbalis. Literalis. I Interpunctalis. VIII. Stenopterix. Hybridalis. IX. Stenia. Suppandalis. Caraealis. X. Tegostoma. Coraparalis. i Duponehelia. I Fovealis. XI. ISyniphnla. Strariotalis. Xymphaealis. Potamogalis. Xivealis. Cataclysta. Leinnalis. XII. Agrotera. Nemoralis. XIII. Eiidotricha. ; Flammealis. i XIV. Pyrausta. Sanguinalis. Virginalis. Dulcinalis. Phoenicealis. ^ Punicealis. : Porphyralis. Purpuralis. Cespitalis. XV. Hercyna. Floralis. Nonnalis. I Rupicolalis. Alpestralis. I Stygialis. XVI. Ennychia. i Pollinalis. I Guttulalis. I Atralis. 1 Luotualis. ' Quadripunctalis. ' Octomaculalis. I Anguinalis. i Cingulalis. 1 Albofascialis. Fascialis. Xigralis. in. Abth. Tortrices. I. Teras. Cristana. Permutatana. Abilgaardana. Tristana. Flavillaceana. ' Schalleriana. Comparana. Rufana. Femigana. Boscana. Mixtana. Apiciana. Lipsiana. Umbrana. Maccana. 1 Scabrana. I Combustana. Abietana. Trevirana. Nebulana. Literana. Asperana. b. Dyctopfcerix. Contaminana. c. Glyphysia. i Caudana. j EflFractana. I TI. Tortrix. I a. Lozotaenia. i Ameriana. ! Piceana. 1 Xylosteana. I Crataegana. I Sorbiana. I Heparana. ! Laevigana. j Dumotana. i Corylana. j Cinnamoraeana. Diversana. Orana. Ribeana. Promibana. Gerniiigana. Adjunctana. Pilleriana. Ochreana. Strigana. Peramplana. Gnomana. Spectrana. Musculana. Histrionana. b. Tortrix. Viridana. ' Flavana. Virburnana. j Rusticana. c. Lophoderus. Ministrana. d. Xanthosetia. ' Haraana. Zoegana. j Fnlvana. I e. Ptycholoma. Leoheana. ! f. Argyrostoza. [ Sclireberiana. i Holniiana. , Rolandriana. Artificana. Hotniiinnseggiana. Plumbana. Bergraanniana. Forskaelana Treitschkeana. g. Fiucelia. Mediana. III. Argyroptera. a. Ablabia. Gouana. Pratana. b. Eupecillia. Margaritana. Lathoniana. Parroyssiana. Lociipletana. Alpicolana. Hydragyrana. Dipoltana. Zebrana. iV. Pochylis. Decimana. Tessarana. Riitilana. Sanguinana. Zepliyrana. Perfusana. Baumanniana. Kuhlweiniana. Kindennauniana. Sineathmanniana. Rubigana. Tischerana. Hilarana. Rubellana. Dipsaceana. Mussehlina. Jucundana. Ambiguana. Pallidana. Purgatana. Amianthana. Angustana. Roserana. V. Cuephasia. Punctiilana. VI. Sciaphila. Ciuctana. Asinana. Albulana. Hybridana. Penziana. Chrysanthemana. Wahlbomiana. Communana. Virganreana. Incertana. VII. Ptheochroa. Rugosana. Gloriosana. VIII. Euchroinia. Rosetana. Maurana. Grandaevana. Tereana. [ TX. Rhyasionea. j Hastiana. I X. Cheimatophila. I Hyemana. i I XI. Poecilocliroma. j Parmatana. j Cretaceaiia. b. Ditula. Ophtbalinieana. Corticana. Profundana. Oppressana. Aehatana. XII. Paedisca. Similana. Turbidana. Hepaticana. Scutulana. Dissiniilana. Grapbana. Cirsiana. Brunnichiana. Monacliana. XIII. Xotoeelia. Uddmaniana. XIV. Sericoris. Antiquana. Capreolana. Striana. Zinkeneana. Siderana. Micana. I Metallicana. I Concliana. Giganteana. : Olivana. ■ Umbrosana. Urticana. i Cespitana. , Bipiinctana. Cliarpentierana. XV. Coccyx. Comitaua. Nana. Hercyniana. Resinana. Fuligaua. Arbutana. Bouliana, Turionana. Duplana. Klugiana. Festivana. 1 Schreibersiana. ; Botrana. ■ Fiscberana. XVI. Penthina. ; Salicana. Aoutana. Harünanniana. Capreana. ‘Variegana. Pruniana. Bauciana. Roseomaculana. Gontianana. Dtfalbana. SniTusana. Roltoi’ana. Tripunctana. Oce.llana. Amctenana. 31VII. Carpocapsa. Pomonana, öplendana. Aujpliina. SiicceOana. R< )xana, Arcuana. Woebei'iana. XVIII. 8eiuasia. Infidana. Messingiana. Absvnthiana. Citrana. Metzneriajiia. Incana. Aspidiscana. Hohemvarfehiana. Hypericana. XIX. Orapholitha. Rliodiana. Tenebrosana, Nebritana. Funebrana. Gerniarana. Plurapagana. Caliginosana. Ai'gyrana. Gnndiana. Dorsana. ' Foenana. Jnngiana. Ephippana. Traiiniaiia. Petiverana. Spiniana. Cosmophorana. XX. Steganoptyclia Campoliliana. Imninndana. Triquetrana. Siliceana. Fmtetona. Minutana, Lithoxylana. Ponkleriana. j XXI. Syndemis. i Vacoiniana. ! Erieetana. ! Cnphana. I Quadrana. i Biinaonlana. XXIJ. Aphelia. Lanceolana. XXÜI. Phoxopterlx. ' Tineuna. ; Mitterbachiana. I Derasana. Badiana. MyrtilJaiiii. Comptaiia. I IJnguicana. I Uncaiia. . Fluctigeraiia. Cuspidana. I Harpana. I Siculana. lY. Abth. Tineidae. j 1. Crambidea. I. Chilo. Gigantelliis. Forficellus. Mucronellus Phragmitellus. Cicatricellus. II. Scirpophaga. Phantasmella. III. Crambus. a. Ancyloloiiiia. Palpellus. Pectinatellus. b. Crambus. Pascuellus. Dumetellus. Pratellus. Sylrellus. Ericellus. Cerusellus. Aurescellus. Saxonellus. Chrysumichcllutr. Rorollus. Hortuellus. Culmellus. , Falsellus. Combinellus. Margaritelliis. I Chonchellus. j Mytilellus. Radielliifi. i Tristellus. Paludelhis. i Selasellus. Perlellus. LithargyrpHns. IV. Eudorea. Centuriella. Perpioxella. Ingratolla. , Dubiralis. Ambigualis. Mercurella. ’ Crataegella. Ochreella. b. Prosmixis. Quercella. 2. Phycidae. V. (xalleria. a. Galleria. Mellonella. b. Aphonia. Colonella. c. Melissoblaptcs. Anella. d. Achroa. Alvearia. VI. Phycis. a. Pempelia. Etiella. Oamella. Adelphella. Holosericiella. Adornatella. Ornatella. Obductella. Carbonariella. Palumbella. b. Xephopterix. Abietella. Gregella. Roborella. Rhenella. Janthinella. Similella. Dahliella. Argyrella. c. Hypoclialcia. Antiopella. Auriciliella. Decorella. Ahenelia. Melaiu'lla. d. Epischnia. Prodromelia. e. Eucai’phia. Vinetella. f. Zophodia. Rippertella. Gilveolella. Compositella. g. Asarta. Aefchiopella. h. Ancylosis. Dilutella. i. Trachoiiitis. Cristella. k. Myelois. Legatella. Advenella. ' Öuavella. i Fumidella. ■ Consociella. i Pudorella. j 1. Cryptoblastes. Rutilella. m. Xyctegrelis. Achatiuella. i n. Homocosoma. 1 Cribrum. Ceratoniella. j Obfcusella. [ Convolutella. Nebulella. Nimbella. o. Auorastia. Lotella. p. Ephestia. Elutella. y. Abth. Tiiieacea. I. Scardia. Boletella. ! Choragella. I b. Euplocamus, I Auranticlla. II. Tinea. I a. Lampronia. 1 Praelatella. ] b. Incurvaria. Maseulella. - Rupella. ! Koerneriella. c. Diplodoma. Siderella. d. Xysmatodoma. Sfcelliferella. e. Scythropia. Crataegella. f. Tinea. Tapetieila. Clematella. Picarella. Parasitella. Granelia. Pellionella. Emortuella. Misella. Simpliciella. Ganomella. g. Blaboplianes. Ferniginclla. Monachella. h. Monopis. Ruslicella. i. Tineola. Biselielia. k. Swummerdammia. Caesiella. Comptella. Oxianthella. Cerasic'lla. Egregiella. III. Adela. a. Xematopogon. Swamincrdamella. öchwarziella. Pilella. Panzerclla. Pilulella. b. Adela. Fibulella. Friscliella. Yiridella. Cupreella. Associatella. Sulzeriella. Degeerella. c. Nematois. Scabiosella. Cypriacella. Violella. SchifFennüllerella. Minimella. IV. Micropterix. Callhella. Aruncella. Anderschella. Depictella. Fastuosella. Violella. V. Melasiua. Lugubris. Ciliaris. Melana. VI. Atychla. Pumila. Appendiculafca. Nana. Vll. Talaeporia. Politella. Pseudobombycella. a. öolenobia. Clathrella. Triquetrella. VIII. Lipu^a. Maurella. IX. Ochseiiheimeria. Taurella. Bubatella. Urella. j X. Leminatophila. a. Exapate. ' Salicella. Gelatella. b. Chiniabache Phryganella. Fagella. j c. Semicopis. Atoinella. Avellanella. Alienella. XI. Ypomeueuta. Rtifimefcrella. Sedella. Plumbella. Irrorella. Padella. Rorella. Cognatella. i EvoiijTiiella. j XII, Psecadia. I Funevella. ! Lithospemella. Echiella. Flavianella. Pyrausta. Xill. Orthotaelia. i Sparganiella. XIV. Pepressaria. Liturella. Conterminella. Parilella. Dietajnp,eUa. Applanella. Charaoterella. Pulverella. Furvella. Altstroemerella. Arenolla. Heracliella. Badiella. Flavella. Pallorella Depunctella. Depressella. b. Epigraphia. Steinkellnerolla. I XV. Carciua. j Faganella. ■ XVI. i»lutella. ' Xylostella. Bicingulatella. j b. Eiidophasia. j MessnigUdla. I XVII. Ateliötnm. ! Hungaricellum. XVIII. Rhinösla. Asperella. Haridella. Scabrella. Persicella. Antenella. Sylvella. Faloella, i Horpella. I Fissella. j Sequella. ! Vitella. j b, TerisHs. I Ciiltrella, I XIX. Ypsolopha. a. Sophronia. Semicostella. Humerella. Chilonella. Sicarella. b. Ypsolopha. üstulella. Fasciella. Juniperella. 0 . Holoscolia. i Forficella. d. Megacraspediis. Dolosella. Binotella. e. Anarsia. Spartiella. Lineatella. XX. Anchinia. a. Pleiirota. Rostrella. Pyropella. Bicostella. Aristella, b. TopeuHa. Barbat ella. Labiosella. c. Anchinia. Dapbnella. V errucella, Laureolella. j XXL Hypercallia, I Christiemella. XXII. OecopJiora. a. Lanipros. Proboscidella, Grimeriella. Geoffroyella. Orbonella. Stroemclla. Denisölla. I Ferruginella. j Pronubella. i Tinctella. 1 Flavifrontella. j Sulphurella. Minutella. i Metzneriella. I Formosella. , Anguatella. Schaefferella. b. Endrosis. Betulinelia. c. Oeoophora, Coenobitella. Cuspidella. Restigerella. Chenopodiella. Eaperella. Inspersella, Parvella. Paullella. d. Pauealia. Schmidtella. XXIII. Gelechia. Verbascella. Aleella. Scopolella. Luculella. Xanella Scripturella. Alburnea. Vulgella. Proximella. Montfutella. Artemisicila. Atriplieiella. Tevreella. Distinctella. Malvella. j Lentigino^clla. I Velooclla. j Gallinella. I Sorovculelli». j Fisoherella. Moritzella. Leucomelanella. Luctuella. Zebrolla. b. Aracanipsis. Popiilella. Coronilella. V orticella. AnthyllideUa. Pinguinella. Stipella. Decurtella. Micella. Asterelia. Cinerella. Flammella. Henmanella. c. Parasia. Paucipunctella. Neuropterella. XXIV. Roeslerstammia. j Granitella. Cariosella. I XXV. Clyphipterix. I Loricatella. Bergstraesserella. XXVI, Aechmia. I Thrasonella, Oculatella. I Equitella. I XXVIl. Tinagma. j Dentella. ; Pordicella. ' Saltatricella. ! Transversella. XXVIII. Argyresthia. ' Abdominalis, j Fundella. j Sorbiella. Cornelia, j Pygmaeella. I Goedartella. i Brokeella. j Andereggiella. j Nitidella. Pruniella. Fagatella. b. Cedestis. GysselinieUa. Farinatella. XXIX. Coleophora. j Mayrella. 1 Laricella, ! Alcyonipennella, Coraeipennella. Lusciniaepennella. Gallipennella. Serenelia. Vibicella. Ornatipennella. Ballotelia. Struthiopennella. Caespititiella, Muripennella. I Tiliella. ! Hemerobiella. b. Goniodoma. I Anroguttella. XXX. Cracilaria. Upupaepennella. Frankeella. Falconipennella. Poptiletonim. Signipennella. Springella. Phasianipennella. Pavoniella. Koleariella. XXXI, Ornix. Guttiferella. XXXII. Coriscium. j Quercetelluni. j Aland elltrai. XXXni. Cosmopterix. Dniryella, XXXIV. Pyroderces. Argyrogrammos. Pedella. XXXV. Elachista. a. Calotripis. Illigerella. Pontificella. b. Monycha. Epilobiella. c. Tebeana. Miscella. Festivella. Idaeella. d. Psacaphora. Linneella. Locupletella. e. Stagmatophora. Heydeniella. f. Chrysestia. Roeselia. g. Ochromolopis. Parvulella. Xigrella. Obscui’ella. Squamosella. Magnifieella. Bisulcella. ! Cinctella. I Cerusella. Üchreella. h. Antispila. 1 Pfeifferella. XXXVI. Opostega. Salignella. ISufusella. a. Oeniiostoma. Spai'tifolioIJa. Scitella. b. Xepticula. Samiatella. Aurella. Centifoliella. Cursoziella. Argyi’opezella. Sericopezella. 0. Trifurcula. Immundella. Auritella. XXXVII. Lyonetia. | Clei’kella. ! Prunifoliella. 1 Padifoliella. 1 XXXVin. Lithocolletis. Roborolla. Quercilbliella. Alnifoliella. CraniereUa. Ulmifoliella. Poznifoliella. Corylifoliella. Emborizipennella. Acerifoliella, Trcmulella. Populitbliella. XXXIX. Bucciilatrix. Cidarella. Hippocastaizella. Ulmella. Crataegifoliella. Gnaphaliella. Frangulella. XL. Tischeria. Gaunacella. Angusticollella. Emyella. Complanella. VI. Abth. Pteropho- riiia. I. Agdistis. Adactyla. II. Pterophorns a. Platyptilus. Rhododactylus. Nemoralis. Ochrodacrylus. Gonodactylus. Cosmodactylus. b. Oxyptilus. Obscurus. Tristis. 0. Plerophoms. Ptilodactylus. Mictodactylus. Coprodactylus. Grapliodactylus. Pterodactyliis. Scarodactylus. Bracbydactylus. Aciptilus. Xanthodaotylus. Tetradactylus. Ischnodactylus. Pentadactylus. UI. Alucita. Hexadactyla. Uodecadactyla. Polydactyla.